Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Franz Anton von Balling



        Franz Anton Balling, ab 1874 von Balling (* 7. Februar 1800 in Sulzfeld (im Grabfeld), Unterfranken;[1] † 22. April 1875 in Kissingen) war ein deutscher Balneologe, Badearzt und Unternehmer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Balling verbrachte seine Kindheit in Neustadt an der Saale und besuchte ab 1814 das Gymnasium in Münnerstadt, jederzeit als Klassenbester. Ab 1819 studierte er Medizin an der Universität Würzburg, obwohl er auch Neigung zur Theologie und zur Philologie hatte. Im Jahr 1824 schloss er sein Studium mit der Promotion ab.

Ab 1826 war er Assistenzarzt am Juliusspital Würzburg. Er erhielt ein Stipendium zum Weiterstudium an den Universitäten in Berlin, Wien und an der Sorbonne in Paris. Kurzfristig war Balling ab 1832 Professor der Chirurgie und Direktor der Klinik in der Chirurgenschule zu Landshut, musste sie aber wohl wegen seiner liberalen Ansichten verlassen. Im Jahr 1833 war er Badearzt im „Ludwigsbad“ in Wipfeld (Unterfranken), ließ sich aber schon im Jahr 1834 als erster offizieller Badearzt in Kissingen nieder.

Er gründete das „Actienbad“ (später: „Luitpoldbad“), das damals größte Badehaus Europas, und den „Polytechnischen Verein“, eine Fortbildungseinrichtung, deren Lehrer er aus eigener Tasche bezahlte. Aufgrund seines großen Interesses an der Landwirtschaft und am Gartenbau gestaltete er seinen stückweise angewachsenen Grundbesitz zu einer landwirtschaftlichen Musteranlage (ab 1890: „Ballinghain“). Hier pflanzte und züchtete er eigenhändig Obstbäume und die hier gewonnenen Erkenntnisse gab er an die benachbarten Landwirte weiter. Seinem Wunsch, diese Gartenanlage nach seinem Tod zu erhalten, wurde nicht erfüllt. Die Erben entschlossen sich im Jahr 1899, eine Fläche von 24,5 Hektar für 18.000 Mark an die Stadt zu verkaufen. Die Stadtverwaltung machte aus dieser Anlage den „Ballinghain“, für dessen Pflege und Verschönerung sich später auch die Kissinger Ehrenbürger Ernst Hübner, Franz Siechen und Adolf Güterback einsetzten. Besonders aber die ehemalige Opernsängerin Pauline Horson-Brügelmann muss als Spenderin von 150.000 Mark genannt werden.

Schon im Jahr 1837 gab Balling seinen Kurgästen eine gute Empfehlung zur Anreise nach Kissingen, das erst 1883 durch den bayerischen „Märchenkönig“ Ludwig II. zum „Bad“ erhoben werden sollte: „Die Reise geschehe bei günstiger Witterung möglichst bequem, langsam und ruhig mit passenden Ruhepunkten unter Vermeidung aller Excesse im Essen und Trinken.“

Im Jahr 1855 wurde er zum königlich bayerischen Hofrat ernannt, 1865 Ehrenbürger von Bad Kissingen und 1874 wurde er in den persönlichen Adelsstand erhoben. Er war Mitglied des Magistrats.

Balling, Mitglied „verschiedener gelehrter Gesellschaften“ und Privatdozent in Würzburg, war neben seiner ärztlichen Tatigkeit auch als Autor und Übersetzer aus dem Französischen aktiv, besonders auf dem Gebiet der Balneologie.

Er korrespondierte u.a. auch 1844/1851 mit dem Mediziner Rudolph von Vivenot (1807-1884).

Balling war verheiratet mit Anna Maria Schoeller (* 27. Juni 1813; † 18. November 1886). Beider Grab ist auf dem Kapellenfriedhof in Bad Kissingen erhalten.

Werke (Auswahl)

  • Die Heilquellen und Bäder zu Kissingen. Ein Taschenbuch für Kurgäste und Ärzte, Jügel Verlag, Frankfurt (Main) und Kissingen 1838 - 9 Auflagen, letzte erst nach seinem Tod. Auch die französische Ausgabe stammt wohl von ihm selbst, da er ja auch als Übersetzer tätig war.
  • Kissingen. Des Eaux minerales et ses Bains (franz.). Frankfurt am Main 1839
  • Kurze Nachrichten über die Mineral-Quellen, kohlensauren Gas-, salzsauren Dampf- und Schlammbäder, so wie über die Molken-Anstalt zu Kissingen, Jügel Verlag, Frankfurt am Main 1841
  • Briefe über die Wirkungen der Mineralquellen zu Kissingen, Osterrieth Verlag, Frankfurt am Main 1859

Orden und Ehrenzeichen

  • Verdienstorden der Bayerischen Krone
  • Bayerischer Verdienstorden vom Heiligen Michael 1. Klasse
  • Orden der Württembergischen Krone
  • Preußischer Kronenorden 3. Klasse
  • Schwedischer Wasaorden

Einzelnachweise

  1. Manche Quellen nennen das Geburtsjahr 1802, doch weist das Grabmal das Jahr 1800 aus.

Literatur

  • Gerhard Wulz: Der Kapellenfriedhof in Bad Kissingen. Ein Führer mit Kurzbiographien. Verlag Stadt Bad Kissingen, 2001, ISBN 3-934912-04-4
  • Gerhard Wulz: Anton von Balling. In: „Saale-Zeitung“ vom 15. Juli 2000 und in „Frankenland“, 1999, Seite 368
  • Literaturliste im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin
  Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Franz_Anton_von_Balling aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.