Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Fernsehabhängigkeit



Als Fernsehabhängigkeit bezeichnet man das zwanghafte Verlangen, Fernsehen zu schauen. Umgangssprachlich weit verbreitet ist der Begriff Fernsehsucht. Fernsehabhängigkeit ist eine Medienabhängigkeit.

Merkmale einer Fernsehabhängigkeit sind:

  • Unruhe bis Unwohlsein, Aggressivität, Lustlosigkeit und Passivität, wenn kein Fernseher läuft oder es ruhig ist.
  • Sofortiges, reflexartiges Einschalten des Fernsehers, sobald man nach Hause kommt.
  • Planloses Fersehschauen ohne vorherige Planung und Interesse an den Inhalten, damit einher geht oft stundenlanges Zapping, also Durchschalten der Kanäle, ohne dass man etwas findet, was man sehen möchte und ohne dass man den Fernseher ausschalten kann.

Inhaltsverzeichnis

Gründe für Fernsehabhängigkeit

Das Fernsehen ist für die Betroffenen angenehm und entspannend, sobald aber der Fernseher ausgeschaltet ist, verwandelt sich der angenehme Zustand in ein Gefühl der Leere und Schlappheit, und man will den Fernseher wieder anmachen.

Ein Hauptgrund für das Zustandekommen von Fernsehsucht ist die sogenannte Orientierungsreaktion, die bewirkt, dass bei der Wahrnehmung einer Bewegung oder eines Geräuschs automatisch sofort die Aufmerksamkeit auf die Quelle gelenkt wird. Das Gehirn interpretiert die Fernsehbilder als Bewegung, vor allem Schnitte zwischen Szenen werden als Bewegungen wahrgenommen und fesseln besonders unsere Aufmerksamkeit (daher hat Fernsehwerbung oft auch so viele Schnitte in so kurzer Zeit). Grund für diesen Reflex ist wohl, dass es oft überlebensnotwendig ist und war, die Aufmerksamkeit auf plötzliche oder unerwartete Ereignisse zu lenken, sei es ein fahrendes Auto oder ein Raub- oder Beutetier. Der Körper wird dadurch in einen Ruhemodus versetzt, wobei aber das Gehirn zu arbeiten anfängt und auf die Aufnahme von Informationen vorbereitet. Ist der Fernseher dann plötzlich aus, bleibt der Zustand aber noch eine Weile erhalten, der Körper befindet sich weiter im Ruhemodus, darum fühlt man sich schlapp und kraftlos und das Gehirn bekommt plötzlich keine Reize mehr, weshalb man sich leer und passiv fühlt. Da das unangenehme Gefühl erst beim Abschalten auftritt, assoziiert man das Ausschalten und nicht das Fernsehen mit dem schlechten Gefühl, während das Fernsehen mit einem angenehmen Gefühl verbunden wird. Das Entspricht genau dem Abklingen einer Droge, da der Entzug plötzlich eintritt, abrupter als bei den anderen Drogen. Auch andere typische Merkmale wie Entzugserscheinungen und Rückgang der Sozialkontakte kommen häufig vor. Im Schnitt verbringen wir die Hälfte unserer Freizeit vor dem Fernseher – ca. 3 Stunden täglich (in Industriestaaten) – das bedeutet weniger Zeit für soziale Kontakte.

Fernsehverzicht

In einer Studie, die einen Fernsehverzicht verordnete, wussten viele mit der nun zur Verfügung stehenden Zeit nichts anzufangen. Manchmal geriet deswegen auch der Tagesablauf durcheinander, da die vorherige Orientierung an den Sendungen fehlte; die Probanden wussten nicht mehr, wie spät es ist (z. B. Schlafengehen). Viele Familien brachen den Versuch noch vor der Woche ab, da sie es ohne Fernseher nicht mehr aushielten.

Literatur

  • Wenn Fernsehen zur Droge wird. Von Mihaly Csikszentmihalyi und Robert Kubey in: Spektrum der Wissenschaft, 5/2002 S. 70
  • Television Dependence, Diagnosis, and Prevention. Von R. Kubey in: Social Science Perspectives on Television. T.M. MacBeth (Hg.). Sage, 1995
  • Television and the Quality of Life: How Viewing Shapes Everyday Experience. Von Robert Kubey und Mihaly Csikszentmihalyi. Lawrence Erlbaum Associates, 1990.
  • Internet Use and Collegiate Academic Performance Decrements: Early Findings. Von Robert Kubey, Michael J. Lavin und John R. Barrows in: Jornal of Communication, Bd. 51, S. 366 (2001)
  • The Limited Capacity Model of Mediated Message Processing. Von Annie Lang in: Jornal of Communication, Bd. 50, S. 46 (2000)

Siehe auch

  • Konditionierung und Aufmerksamkeit zum Thema Orientierungsreaktion
  • Sucht
  • Abhängigkeit
  • Ein Artikel aus christlicher Sicht, der aber nützliche Tipps zum Einschränken des Fernsehkonsums enthält: http://www.catholicity.com/mccloskey/articles/fernsehsucht.html
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Fernsehabhängigkeit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.