Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
FaserpräparatAn einem Faserpräparat sind verschiedene Faserzüge und Kerngebiete innerhalb des Gehirns dargestellt. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
VerfahrenUm diese sehr empfindlichen Strukturen voneinander trennen zu können, muss man die fixierten Gehirne mehrfach einfrieren. Dadurch entstehen große Eiskristalle entlang der Axone, die weiße Substanz wird aufgelockert. Nun kann man die Assoziationsfasern, Kommissurenfasern, Projektionsfasern, aber auch die Hirnkerne und Basalganglien mit Instrumenten aus Lindenholz (Modellierhölzer für die Tonbearbeitung haben sich bewährt) vorsichtig freilegen. VorteileDurch die Faserpräparation sind dreidimensionale Einsichten in die Verschaltung des Gehirns möglich, die man sich anhand von Hirnschnitten mühsam selbst erarbeiten muss. NachteileDurch das mehrfache Einfrieren wird die graue Substanz mürbe, Hirnkerne sind sehr empfindlich, das Präparat ist nur zur Demonstration, nicht zum Selbststudium geeignet Siehe auch |
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Faserpräparat aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Kartagener-Syndrom
- Zelle sticht Virus - Forscher enträtseln angeborenen Immunmechanismus
- Cellules souches du sang : pas de prise en charge en cas d'urgence ! - Comment le corps protège nos cellules souches sanguines de l'épuisement
- Neuer Treiber für eine seltene Form von Leberkrebs entdeckt
- SRAS-CoV-2 : le système immunitaire en alerte dans les voies respiratoires protège les enfants contre les formes graves de la maladie - Mais pourquoi la muqueuse nasale des enfants est-elle mieux préparée à se défendre contre le SRAS-CoV-2 ?