Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Facettensyndrom



Beim Facettensyndrom (Syndrom der Wirbelgelenke) handelt es sich um eine meist rein klinische Diagnose, nicht immer findet sich eine Korrelation zum Bildbefund (Röntgen, CT, MRT, ...). Es kommt beim Facettensyndrom zu Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule, welche zudem in Arme und Beine ausstrahlen können und hier gelegentlich sogar Gefühlsausfälle durch Schädigung von wirbelsäulennahen Nerven verursachen können.

Ursache des Facettensyndroms

Die Ursachen des Facettensyndroms sind vielfältig. Bandscheibenläsionen, Bandscheibenvorfälle, Verschleiß sowie Wirbelgleiten (Spondylolisthesis) führen zu einer vermehrten Belastung der sog. Facetten (Wirbelgelenke). Ebenfalls als (wenn auch seltenere) Ursachen zu nennen sind Tuberkulose, lokale entzündliche oder rheumatische Erkrankungen sowie Tumore oder Metastasen (insbesondere bei Mammakarzinom). Eine suffiziente Umgebungsdiagnostik ist daher dringend erforderlich! Aufgrund des verstärkten Druckes und der verstärkten Reibung auf die Gelenke kommt es zu reizbedingten Schwellungen von Gelenkkapsel und umgebendem Gewebe. Insbesondere eine Quetschung oder Läsion der aus dem Rückenmark austretenden Nerven führt zu starken Schmerzen bis hin zu Gefühlsausfällen, so dass Patienten oftmals mit dem Verdacht auf einen akuten Bandscheibenprolaps den Arzt oder die Klinik aufsuchen.

Diagnose des Facettensyndroms

Wie bereits beschrieben handelt es sich um eine rein klinische Diagnose. Die betroffenen Patienten klagen je nach Höhe und Intensität des Facettensyndroms über unterschiedliche Beschwerden. Häufig kommt es in den Abendstunden zu einer Schmerzzunahme, durch Liegen kann eine Besserung erreicht werden.

Schmerzen im Bereich der Halswirbelsäule äußern sich häufig mit Ausstrahlung in den Kopf sowie in die Arme.

Schmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule werden oftmals als entlang der Rippen in den Brustkorb ausstrahlend beschrieben. Hier können die Symptome einer Angina Pectoris bzw. eines Herzinfarktes vorgetäuscht werden (was selbstverständlich ausgeschlossen werden muss).

An der Lendenwirbelsäule stellt sich das Facettensyndrom als ein - meist belastungsabhängiger - Kreuzschmerz dar. Auch hier kann es zu Ausstrahlungen in die Beine, die Leiste, den Genitalbereich und den Unterleib kommen. Diffenrentialdiagnostisch ist hier an eine Erkrankung der LWS (Bandscheibenprolaps, Tumor, Frakturen, Osteolysen, osteoporotische Sinterungen,...) sowie Erkrankungen des Bauchraumes/Genitalbereiches (Aortenaneurysma, Hodentorsion, Bauchhöhlenschwangerschaft,...) zu denken und diese auszuschließen.

Therapie des Facettensyndroms

Je nach Ursache des Facettensyndroms wird eine entsprechende konservative oder auch operative Therapie notwendig.

Bei degenerativen Veränderungen oder Wirbelgleiten werden muskelkräftigende und muskelentspannende physiotherapeutische Beübungen mit dem Ziel einer Entlastung der kleinen Wirbelgelenke eingesetzt. Hierzu zählen neben sportlichen Aktivitäten wie Schwimmen oder Nordic-Walking auch lokale Wärmeanwendungen (Heupackungen, Fango), Massagen, Interferenztherapie, Hochvolttherapie sowie TENS (transkutane elektrische Nervenstimulation). Akupunktur, Ergotherapie und Sklerosierung können ebenso hilfreich sein wie -bei Bedarf- eine einfache Gewichtsreduktion auf das Normalmaß (oder zumindest nicht wesentlich darüber).

Aufgrund der Schmerzen ist eine begleitende medikamentöse Therapie meist unumgänglich. Hierbei werden die sogenannten NSAR (Diclofenac, Ibupropfen) sowie mittlerweile selektive COX-2-Hemmer (Celebrex, Arcoxia) eingesetzt. Bei starken Schmerzen kann auch die lokale Applikation von Lokalanästhetika (Xylocain, Naropin) notwendig werden. Starke Muskelverspannungen werden zusätzlich durch muskelentspannende Medikamente (z.B. Tetrazepam) behandelt.

Die operative Behandlung ist nur selten notwendig. Neben der obligatorischen Versorgung von Tumoren oder entzündlichen Erkrankungen ist hier als relevant lediglich die Spondylodese (Versteifung des Wirbelgelenkes durch operativ eingebrachte Verschraubungseinrichtung, sog. Fixateur interne) zu nennen.

Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Facettensyndrom aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Zuletzt angesehen
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.