Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
F420
Der Kofaktor F420 wurde erstmals 1978 aus methanogenen Bakterien isoliert. Er besitzt eine ähnliche Struktur wie Riboflavin. Das Redoxpotential von F420 liegt bei -360 mV und es überträgt ausschließlich zwei Elektronen - im Gegensatz zum FAD. Dadurch ist sein Redoxpotential dem des NADs ähnlich. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDer Kofaktor besitzt ein Absorptionsmaximum bei einer Wellenlänge von 420 nm, was ihn im UV-Licht sichtbar werden lässt. Siehe auch |
||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel F420 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Nervenfaser
- Blutwurz
- Pantherna Therapeutics secures EUR 4.0 Mio. follow-on financing to advance its therapeutic mRNA development programs
- Les fibres alimentaires activent l’usine à multivitamines dans votre intestin - Le Luxembourg Institute of Health révèle un lien essentiel entre l’apport en fibres, les bactéries intestinales, les vitamines B et la santé immunitaire
- Baculovirus