Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Alveolitis



Alveolitis bezeichnet eine Lungenerkrankung, die in zwei Formen auftreten kann:

  • als diffuse-fibrosierende Alveolitis eine Erkrankung des Lungengewebes und der Lungenbläschen, die sich langsam entwickelt,
  • oder als exogen-allergische Alveolitis (EAA im folgenden kurz Alveolitis genannt), bei der es durch das Einatmen von Stäuben zu einer entzündlichen Veränderung der Lungenbläschen kommt. Die EAA kann eine meldepflichtige Berufskrankheit, wenn die Erkrankung durch Stoffe ausgelöst wird, die im Berufsumfeld eingeatmet werden.

Inhaltsverzeichnis

Ätiologie

Die Ursache der Erkrankung ist eine meist berufliche Exposition gegen Substanzen in der Atemluft. Dabei handelt es sich in der Regel um Pilz- und Bakterienbestandteile, aber auch Exkremente, Mehle oder Chemikalien, die als Staub oder Aerosole am Arbeitsplatz eingeatmet werden. Bei der sogenannten Farmerlunge sind es Aktinomyzeten aus schimmeligem Heu. Die sogenannte „Malz- und Papierarbeiterlunge“ wird durch das Einatmen von Pilzsporen aus schimmeliger Gerste oder Malz verursacht. Vogelhalter können durch Stäube aus Vogelexkrementen eine Alveolitis erleiden. Auch Fischmehl, Sägemehl, Staub aus Pelzen aber auch Chemikalien sind als Verursacher der Alveolitis bekannt.

Pathogenese

Beim Einatmen der oben beschriebenen Substanzen kann es zu einer Entzündungsreaktion im Lungengewebe, vor allen den Lungenbläschen kommen. Dabei handelt es sich um eine komplexe Immunreaktion vom Typ III (Präzipitation von IgG-Antikörpern) und eine zelluläre Immunreaktion (Typ IV).

Klinisches Bild

Es gibt zwei Verlaufsformen. Bei der akuten Alveolitis kommt es innerhalb von Stunden zu Husten, Atemnot und Fieber. Bei der chronischen Form nehmen die Beschwerden langsam zu.

Diagnostik

Neben der charakteristischen Vorgeschichte und den Symptomen der Patienten findet man bei der Untersuchung typische Atemgeräusche. Eine Röntgenuntersuchung der Lunge kann Zeichen einer Entzündung zeigen. Insbesondere eine Bronchoskopie mit Ausspülung der Atemwege und Lungenbläschen (bronchoalveoläre Lavage) zeigt eine Entzündung in Form einer akuten Alveolitis. Dabei ist innerhalb der ersten 48 Stunden zunächst eine Vermehrung der neutrophilen Granulozyten, später der Lymphozyten typisch. Mit Hilfe eines Provokationstestes (kontrolliertes Einatmen der vermuteten Antigene) kann man die Ursache der Erkrankung näher bestimmen. Der Nachweis präzipitierender Antikörper durch Laboruntersuchungen ist ein wichtiger Hinweis für das Vorliegen einer Alveolitis. Der klassische Präzipitin-Nachweis nach Ouchterlonchy wurde zugunsten besserer Laborverfahren (ELISA und IFT) weitgehend verlassen. Die wichtigste Differentialdiagnose ist die Unterscheidung von Alveolitis und Asthma bronchiale:

  • Asthmatiker haben oft eine positive Familienanamnese. Es findet sich eine wechselnde Verengung der Atemwege (Obstruktion). Sie erleiden Beschwerden sofort (wenige Minuten) nach Antigenkontakt, die Lunge ist überbläht und können evtl. Antikörper vom IgE-Typ nachgewiesen werden.
  • Patienten mit einer Alveolitis haben keine betroffenen Familienangehörigen, es sei denn, diese sind ebenfalls exponiert. Die Erkrankung ist im Lungengewebe lokalisiert, die Reaktion auf den Reiz ist verzögert (wenige Stunden), die Lunge zeigt Verdichtungen und es werden evtl. IgG-Antikörper nachgewiesen.

Verlauf

Wenn die Ursache gefunden wird und gemieden werden kann, ist die Prognose der akuten Exogen Allergischen Alveolitis sehr gut. Es kommt in aller Regel zu einer vollständigen Wiederherstellung, ggf. nach Cortison-Behandlung.

Wenn die Erkrankung nicht erkannt wird, die Ursache nicht gefunden wird oder nicht zu meiden ist können bei chronischem Verlauf Lungenfibrose oder Cor pulmonale auftreten, die letztlich zum Tode führen.

Therapie

Die wichtigste Behandlung der Alveolitis ist die Vermeidung des Kontaktes mit den auslösenden Faktoren. Deshalb wird bei entsprechender Exposition dringend zu einem Berufswechsel geraten. Falls die Erkrankung rechtzeitig erkannt wird, ist die Prognose günstig.

Bei schweren Erkrankungen ist häufig eine medikamentöse Behandlung mit Cortison-Tabletten für mehrere Monate notwendig.

Quellen

  • Gerd Herold. Innere Medizin. Eigenverlag, Köln 1992ff.
  • Pschyrembel. Klinisches Wörterbuch. de Gruyter, Berlin 1990ff.
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Alveolitis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.