Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Eucharius Rösslin der ÄltereEucharius Rösslin der Ältere, auch Eucharius Rößlin (* 1470; † 1526 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Arzt. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
LebenEucharius Rösslin war ab 1493 als Apotheker in Freiburg im Breisgau tätig. Nach einer Verurteilung wegen einer Prügelei verließ er die Stadt und ging zunächst als Stadtarzt nach Frankfurt am Main. Dort stand er in den Diensten der Herzogin Katharina von Sachsen und Braunschweig, der Frau von Herzog Heinrich I. von Braunschweig-Wolfenbüttel. Ihr widmete er seinen 1513 beim Drucker Martin Flach (ca. 1440–ca. 1510) in Straßburg erschienenen Rosengarten. 1513 arbeitete er als Stadtarzt in Worms, von wo aus er 1517 erneut nach Frankfurt ging, um dort wieder als Stadtarzt tätig zu sein. Er starb dort Ende September 1526. Der RosengartenDer schwangeren Frauen und Hebammen Rosegarten, wie der vollständige Titel lautet, ist das erste bedeutende Handbuch zur Geburtshilfe und beruht auf alten Texten, insbesondere Werken von Soranos von Ephesos. Die 13 Kapitel enthalten 25 von Erhard Schön angefertigte Holzschnitte auf denen verschiedene Kindslagen und ein Gebärstuhl dargestellt werden. Das Buch wurde durch zahlreichen Neuauflagen für lange Zeit zum Standardwerk für Hebammen. Das Wort Rose(n)garten bezeichnet hierbei ein Buch als Sammlung verschiedener Texte (siehe auch Rosengarten zu Worms), wobei die einzelnen Bestandteile als Rosen wahrgenommen werden, an denen sich der Rezipient erfreuen kann. Jacob und Wilhelm Grimm sehen den Ursprung dieser Benennungstradition im persischen Rosengarten (Gulistân) von Saadi.[1] Sein Sohn Eucharius Rösslin der Jüngere übertrug das Werk ins Lateinisch und gab ihm den Titel De partu hominis. Im Ehestandsarzneibuch (Ehstands Arzneybuch) von 1626 wird der Rosengarten gemeinsam mit Schriften von Johann Wonnecke von Kaub (Frauen Arznei), Albertus Magnus (Die Heimlichkeiten), Ludovicus Bonatiolus (Von sorglichen Zufällen der schwangeren Frauen) und Bartholomäus Metlinger (Leibspflegung) verlegt. Werke
Quellen
Einzelnachweise
Siehe auch
Kategorien: Mediziner (15. Jahrhundert) | Mediziner (16. Jahrhundert) |
|||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Eucharius_Rösslin_der_Ältere aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |