Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Ernst LaqueurErnst Laqueur (* 7. August 1880 in Obernigk; † 19. August 1947 in Oberwald im Schweizer Kanton Wallis) war ein Mediziner und Pharmakologe. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
LebenVater Siegfried Laqueur war Kaufmann. Ernst Laqueur wuchs mit zwei älteren Brüdern in Obernigk in Niederschlesien nahe Breslau auf. Im Jahre 1898 legte er am Maria-Magdalenen-Gymnasium in Breslau die Reifeprüfung ab. Dort begann er anschließend auch sein Chemie- und Medizin-Studium, wechselte dann aber an die Universität Heidelberg. Nachdem er 1904 das medizinische Staatsexamen bestanden hatte, arbeitete Laqueur zunächst im Physiologischen Institut der Universität Breslau und anschließend am Physiologischen und Pharmakologischen Institut in Heidelberg. In Breslau erhielt er 1905 den Doktorhut, und im gleichen Jahr heiratete er Margarethe Löwenthal, eine Fabrikantentochter. Beide ließen sich 1906 anlässlich der Geburt des ersten Kindes (insgesamt wurden es fünf) evangelisch taufen in der Meinung, damit die Trennungen zwischen Juden und Deutschen überbrücken zu können. Laqueur ging dann für ein Jahr nach Königsberg (damals Ostpreußen), wo er am Physiologischen Institut der Universität arbeitete. Dort erhielt er auch seine Habilitation für das Fach Physiologie. Im Sommer 1907 wurde er am anatomischen Institut der Universität Halle Assistent von Wilhelm Roux; auch Julius Bernstein, der Ordinarius für Physiologie, gehörte dort zu seinen Lehrern. 1910 erfolgte seine Umhabilitierung an die Universität Halle. Schwerpunkte seiner Forschung waren Hormone und Eiweißkörper. Das freie Arbeiten Laqueurs in seiner Forschung und Lehrtätigkeit wurde im Jahre 1911 stark beeinträchtigt, als Emil Abderhalden sein Vorgesetzter in Halle wurde. Während einer erregten Auseinandersetzung mit Abderhalden sprach Laqueur seine sofortige Kündigung aus. Im Jahre 1912 ging er an die niederländische Universität Groningen (Rijksuniversiteit) als Assistent des Physiologen H. J. Hamburger. Der Beginn des Ersten Weltkrieges veranlasste Laqueur, nach Deutschland zurückzukehren und sich als Arzt freiwillig zum Kriegsdienst zu melden. Nach dem Einsatz in verschiedenen Regimentern wurde er 1916 als Dozent an die Heeresgasschule abkommandiert. 1917 folgte Laqueur dem Ruf der Universität Gent. Er erhielt dort eine Professur für Pharmakologie und Physiologie. Die belgische Stadt Gent war zu dieser Zeit von den Deutschen besetzt, die Universität eine Neugründung der deutschfreundlichen Flamen (Vlaamsche Hoogeschool). Laqueur wurde daher nach Ende des Krieges wieder entlassen. 1920 erhielt er eine Professur für Pharmakologie an der Universität Amsterdam. Erst 1932 wurde Laqueur niederländischer Staatsbürger. 1940 wurden die Niederlande von deutschen Truppen besetzt. Als Folge erhielt Laqueur wegen seiner jüdischen Abstammung die Entlassung als Universitätsprofessor. Von Nachstellungen blieb er lange Zeit verschont, doch 1944 stand seine Deportation in ein Konzentrationslager bevor. Das Ende des Krieges rettete sein Leben. Zwei seiner Töchter überlebten ebenfalls den Holocaust; sie wurden 1945 in Bergen-Belsen von sowjetischen Truppen befreit bzw. auf der Fahrt mit dem verlorenen Zug.[1] Ernst Laqueur starb 1947 im Alter von 67 Jahren während eines Urlaubs in der Schweiz. LeistungNach dem Ende des Ersten Weltkrieges veröffentlichte Laqueur eine umfangreiche Studie über „Kampfgasvergiftungen“. Er entdeckte mit anderen Forschern das weibliche Hormon Östrogen (1925/26). Im Jahre 1935 isolierte Laqueur aus Stierhoden das von ihm so benannte Sexualhormon Testosteron. Für die Wissenschaft wertvoll sind auch weitere Erkenntnisse seiner Hormonforschung. Ernst Laqueur gehört zu den Wissenschaftlern, die die Grundlagen der modernen Endokrinologie geschaffen haben. Er war es auch, der als einer der ersten Hochschullehrer die Zusammenarbeit zwischen Universität und Industrie förderte und in die Wege leitete. 1923 gründete Laqueur zusammen mit Saal van Zwanenberg und Jaques van Oss in den Niederlanden das Pharmazeutische Unternehmen Organon (Pharma). Er wurde damit in die Lage versetzt, als erster in Europa Insulin für die medizinische Anwendung zu produzieren. Seine Organon-Aktien musste er 1940 an deutsche Treuhänder verkaufen. 1946 erhielt Laqueur die schwedische Berzelius-Medaille. Seit 1975 verleiht die Firma Organon die Ernst-Laqueur-Medaille für hervorragende, systematisch klinisch-wissenschaftliche Forschungen auf dem Gebiet der Physiologie und Pathologie der menschlichen Fortpflanzung an einen in Europa ansässigen Hochschullehrer. Veröffentlichungen
Literatur
Auf den Tod von Ernst Laqueur:
Einzelnachweise
Kategorien: Mediziner (20. Jahrhundert) | Physiologe |
|||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ernst_Laqueur aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |