Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Ernst Bumm
Ernst Bumm (* 15. April 1858 in Würzburg; † 2. Januar 1925 in München) war ein deutscher Gynäkologe. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
LebenErnst Bumm studierte Medizin an der Königlichen Julius-Maximilians-Universität in Würzburg und promovierte 1882 (Zur Frage der Schankerexcision). 1885 habilitierte er sich im Fach Geburtshilfe und Gynäkologie (Mikroorganismus der gonorrhoischen Schleimhauterkrankungen ‚Gonococcus Neisser‘). 1887 gründete er mit Albert Hoffa in Würzburg eine Privatklinik. 1894 wurde er Professor in Basel, 1900 in Halle (Saale) und 1904 in Berlin. 1910 übernahm er die Leitung der Universitätsfrauenklinik an der Charité. ArbeitsgebieteErnst Bumm leistete wichtige Beiträge zur Bekämpfung des Wochenbettfiebers, indem er die Erkenntnisse der Bakteriologie für sein Fach nutze, und entwickelte neue gynäkologische Operationstechniken. Er führte die weibliche Gonorrhoe und das Puerperalfieber erstmals auf bakterielle Infektionen zurück. Sein 1902 erschienenes Werk Grundriß zum Studium der Geburtshilfe ist aufgrund der hohen Qualität der Abbildungen zum Vorbild für viele Lehrbücher geworden. Weitere Forschungsgebiete waren die Eklampsie, das Uteruskarzinom und Erkrankungen der Harnwege der Frau. Außerdem setzte er sich eine Reduzierung der Kindersterblichkeit in Deutschland zum Ziel und forderte hierzu neben medizinischen Maßnahmen die Verbesserung der Lebensverhältnisse der niedrigen und mittleren Bevölkerungsschichten. Veröffentlichungen
Quellen
Kategorien: Mediziner (19. Jahrhundert) | Gynäkologe, Geburtshelfer |
|||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ernst_Bumm aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |