Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Ernst-Jung-Preis



Der Ernst-Jung-Preis ist zur Zeit mit 250.000 Euro dotiert und wird seit 1976 jährlich für bedeutende Arbeiten im Gebiet der Humanmedizin verliehen. Er wird von der Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung gestiftet und dient zur Unterstützung der weiteren Forschung. Die Stiftung wurde 1967 von Ernst Jung errichtet. Seit 1990 vergibt diese Stiftung auch die Ernst-Jung-Medaille für Medizin in Gold, die an führende Forscher oder Kliniker für ihr Lebenswerk verliehen wird.

Träger des Ernst-Jung-Preises für Medizin

  • 1976 Donald A. Henderson (Smallpox Eradication Unit, World Health Organization, Genf) und Lorenz E. Zimmerman (Armed Forces Institute of Pathology, Washington, D.C.)
  • 1977 Georg F. Springer (Dept. of Immunochemistry Research, Evanston Hospital, Northwestern University, Evanston, Illinois) und John B. West (University of California, San Diego, Institute of Medicine and Bioengineering, Section of Physiology, Department of Medicine, La Jolla, California
  • 1979 Karl Lennert (Institut für Pathologie, Klinikum der Christian-Albrechts-Universität, Kiel), Anthony G. E. Pearse (Royal Postgraduate Medical School, University of London, Hammersmith Hospital, London) und Åke Senning (Chirurgische Klinik A, UniversitätsSpital Zürich)
  • 1980 Eberhard Dodt (Max-Planck-Institut für Physiologische und Klinische Forschung, W. G. Kerckhoff-Institut, Bad Nauheim), Sir Alan Parks (St. Mark's Hospital and London Hospital, London) und Bruno Speck (Kantonsspital Basel, Hämatologische Abteilung, Basel)
  • 1981 David E. Kuhl (Division of Nuclear Medicine, UCLA School of Medicine, University of California, Los Angeles, California)
  • 1982 Hartmut Wekerle (Max-Planck-Institut für Immunbiologie, Freiburg; MPG-Klinische Forschungsgruppe für Multiple Sklerose, Würzburg) und Rolf Zinkernagel (Institut für Pathologie der Universität Zürich, UniversitätsSpital Zürich)
  • 1983 Hans-Jürgen Bretschneider (Zentrum für Physiologie und Pathophysiologie des Fachbereiches Medizin, Georg-August-Universität, Göttingen) und Richard R. Lower (Medical Center of Virginia Commonwealth University, Richmond, Virginia)
  • 1984 George Gee Jackson (Department of Medicine, Section of Infectious Diseases, University of Illinois, College of Medicine, Chicago, Illinois), Werner Franke (Institut für Zell- und Tumorbiologie, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg) und Klaus K. Weber (Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie, Karl-Friedrich-Bonhoeffer-Institut, Göttingen-Nikolausberg)
  • 1985 Hendrik Coenraad Hemker (Abteilung Biochemie, Rijksuniversiteit Limburg, Maastricht, Niederlande), Rudolf Pichlmayr (Klinik für Abdominal- und Transplantationschirurgie, Medizinische Hochschule Hannover) und Peter K. Vogt (Department of Microbiology, School of Medicine, University of Southern California, Los Angeles, California)
  • 1986 Albrecht Fleckenstein (Physiologisches Institut, Projektgruppe Calcium-Antagonismus, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.)
  • 1987 Peter D. Richardson (Division of Engineering, Brown University, Providence, Rhode Island) und Karl Julius Ullrich (Abteilung Physiologie, Max-Planck-Institut für Biophysik, Frankfurt am Main)
  • 1988 Helmut Sies (Institut für Physiologische Chemie I, Universität Düsseldorf) und Charles Weissmann (Institut für Molekularbiologie I, Universität Zürich)
  • 1989 Thomas F. Budinger (Donner Laboratory at Lawrence Berkeley Laboratory, Berkeley, California) und Johannes Joseph van Rood (Department of Immunohaematology and Blood Bank, University Hospital Leiden, Niederlande)
  • 1990 Gerhard Giebisch (Department of Cellular and Molecular Physiology, School of Medicine, Yale University, New Haven, Connecticut) und Wilhelm Stoffel (Institut für Biochemie der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln)
  • 1991 David Ho (Aaron Diamond AIDS Research Center of New York and New York University, School of Medicine, New York) und Klaus Starke (Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg)
  • 1992 Sir Roy Calne (University of Cambridge Clinical School, Department of Surgery, Addenbrooke's Hospital, Cambridge) und Martin E. Schwab (Institut für Hirnforschung der Universität Zürich)
  • 1993 Charles A. Dinarello (Division of Geographic Medecine and Infectious Diseases, Tufts University School of Medecine, Boston, Massachusetts) und Robert Machemer (Departement of Ophthalmology, Duke University Medical Center, Durham, North Carolina)
  • 1994 Terence Jones (Royal Postgraduate Medical School, Hammersmith Hospital, London) und Wolf Singer (Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt am Main)
  • 1995 Anthony S. Fauci (National Institutes of Health, National Institute of Allergy and Infectious Diseases, Bethesda, Maryland) und Samuel A. Wells, Jr. (Department of Surgery, School of Medicine, Washington University, St. Louis, Missouri)
  • 1996 Harald zur Hausen (Deutsches Krebsforschungszentrum) und Eberhard Nieschlag (Institut für Reproduktionsmedizin, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster)
  • 1997 Francis V. Chisari (The Scripps Research Institute, La Jolla, California), Hans Hengartner (Departement Pathologie, UniversitätsSpital Zürich), Judah Folkman (Department of Surgery and Children's Hospital, Harvard Medical School, Boston, Massachusetts)
  • 1998 Alain Fischer (Département de Pédiatrie, Unité D'Immunologie et D'Hématologie, Groupe Hôspitalier Necker - Enfants Malades, Paris)
  • 1999 Adriano Aguzzi (Departement Pathologie, UniversitätsSpital Zürich) und Hans A. Kretzschmar (Institut für Neuropathologie, Georg-August-Universität Göttingen)
  • 2000 Martin Lohse (Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg) und Peter H. Krammer (Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg)
  • 2001 Christine Petit (Unité de Génétique des Déficits Sensoriels, Institut Pasteur, Paris) und Thomas Jentsch (Zentrum für Molekulare Neurobiologie, Universität Hamburg)
  • 2002 Michael Frotscher (Anatomisches Institut, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg) und Christian Haass (Adolf-Butenandt-Institut, Ludwig-Maximilians-Universität, München)
  • 2003 Ari Helenius (Institut für Biochemie, Eidgenössische Technische Hochschule, Zürich) und Reinhard G. Lührmann (Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie, Göttingen)
  • 2004 Stuart A. Lipton (The Burnham Institute, La Jolla, California) und Tobias Bonhoeffer (Max-Planck-Institut für Neurobiologie, München-Martinsried)
  • 2005 Ernst Hafen (Zoologisches Institut/Entwicklungsbiologie, Universität Zürich) und Franz-Ulrich Hartl (Max-Planck-Institut für Biochemie, München-Martinsried)
  • 2006 Reinhard Jahn (Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie, Göttingen) und Markus F. Neurath (I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz)
  • 2007 Andreas Zeiher und Stefanie Dimmeler, zwei Kardiologen des Frankfurter Universitätsklinikums, sowie der Wiener Molekularbiologe Josef Penninger

Träger der Ernst-Jung-Medaille für Medizin in Gold

 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ernst-Jung-Preis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.