Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
EmbryologieDie Embryologie ist jenes Teilgebiet der Biologie, das sich mit der Entwicklung der befruchteten Eizelle und des daraus entstehenden Embryos beschäftigt. Weiteres empfehlenswertes FachwissenIn Medizin und Zoologie wird von der Embryologie in der Folge auch das Wachstum des Feten behandelt. Entwicklungsphasen beim MenschenAls Blastogenese wird die Entwicklung des Keims in den ersten 18 Tagen nach der Befruchtung benannt. Hier erfolgt auch die Nidation des Keims (am 6. oder 7.Tag). Als Organogenese beschreibt sie die Entwicklung der einzelnen Organe und Organsysteme. Dieser Zeitraum - vom 19. bis 56. Tag - wird auch als Embryogenese (Embryonalgenese) bezeichnet. Die Entwicklung selbst bezeichnet man als (Embryogenese). Sie ist überaus komplex und liefert wichtige Indizien für den Aufbau von Organismen sowie ihre evolutionäre Abstammung. Unter Fetogenese wird das anschließende weitere Wachstum samt Differenzierung der Frucht bzw. derer Organe bis zur Geburt verstanden. Siehe auchSpezielle Embryologie |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Embryologie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Cellbox Solutions Announces New Headquarters - The new headquarters will house both the growing Research and Development department as well as the Quality Control department
- XX_male_syndrome
- Is the Alzheimer's gene the ring leader or the sidekick?
- WACKER eröffnet mRNA-Kompetenzzentrum in Halle an der Saale - Mit dem Ausbau des Standorts kann das Unternehmen künftig in großem Maßstab mRNA-Wirkstoffe herstellen
- Neue Antikörper neutralisieren resistente Bakterien - Im Kampf gegen Viren kommen bereits breit neutralisierende Antikörper zum Einsatz: Diese Technik könnte nun auch bei multiresistenten Bakterien helfen