Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Elias von LöwenElias von Löwen (auch: Elias Kretzschmeyer; * 1602 in der Grafschaft Glatz/Schlesien; † 27. April 1661 in Pitschen/Schlesien) war ein deutscher Arzt, Mathematiker und Astronom. Weiteres empfehlenswertes FachwissenLebenElias Kretzschmayer (auch: Craitschmair, Kretschmar, Kretschmer) wurde etwa 1602 als Sohn eines evangelischen Pfarrers im Kreis Habelschwerdt in der Grafschaft Glatz geboren. Er besuchte zunächst eine Dorfschule und anschließend die Lateinschule zu Habelschwerdt. Für das Wintersemester 1619 schrieb er sich an der Universität Frankfurt/Oder ein und studierte neben Medizin auch Astronomie und Mathematik bei Professor David Origanus. Kretzschmayer sammelte erste praktische Erfahrungen als Mediziner in Schweidnitz - damals nach Breslau die wichtigste Metropole in Schlesien. Gleichzeitig interessierte er sich auch weiterhin für astronomische Berechnungen. Sein erstes Werk 'Horologium zodiacale', das er 1626 in Breslau veröffentlichte, beschäftigte sich mit der Berechnung der Planetenbahnen. Schon ein Jahr später erschien der 'Bericht vom Zustande des Firmaments, und dem daherrührendem Zustand der Völcker auff Erden', welcher sehr erfolgreich gewesen sein muss, da 1682 eine zweite Auflage gedruckt wurde. Zwischen 1626 und 1629 veröffentlichte er drei astronomische Kalender. Für seine Verdienste um die Wissenschaft erhielt er den erblichen Adelsstand mit dem Prädikat 'von Löwen' verliehen. Er selbst nutzte die lateinische Form 'Elias a Leonibus'. In Schweidnitz arbeitete er mit dem dortigen Stadtarzt Heinrich Cunitz zusammen und lernte dessen Tochter Maria Cunitz kennen, die er um 1630 heiratete und die ebenfalls an der Astronomie interessiert war. Wegen der Auswirkungen der Gegenreformation musste das evangelische Gelehrtenehepaar Schweidnitz verlassen und floh nach Polen auf ein Gut der Zisterzienserinnen des Klosters Olobok. Hier unterstützte Elias von Löwen seine Frau bei deren Forschungsarbeiten an der Verbesserung der sog. Kepler'schen Tabellen. Später erhielt er die Stelle eines Stadtarztes in Pitschen/Schlesien, wo er 1661 verstarb. Schriften
Literatur
|
||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Elias_von_Löwen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |