Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
EingeweideAls Eingeweide (lat.: viscera, griech.: splanchnon) bezeichnet man die Gesamtheit der im Schädel und in den großen Körperhöhlen (Thorax, Abdomen, Becken) gelegenen inneren Organe. Die Lehre von den Eingeweiden heißt Splanchnologie. Im alltäglichen Sprachgebrauch wird der Begriff synonym mit den Baucheingeweiden des Abdomens verwendet. Bei Schlachttieren spricht man auch von Innereien, in der Jägersprache vom „Aufbruch“. Weiteres empfehlenswertes FachwissenEin durch einen Schuss in die Eingeweide Verwundeter wird als „weidwund“ (auch „waidwund“) bezeichnet. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Eingeweide aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Les cellules T gamma delta peuvent lutter contre le cancer du sein agressif - Des chercheurs découvrent un mécanisme par lequel les cellules cancéreuses échappent au système immunitaire
- Elektromyografie
- Neue Methode zum Nachweis von Nanoplastik in Körperflüssigkeiten - TU Graz und Start-up BRAVE Analytics haben eine Methode entwickelt, um Nanoplastik in Flüssigkeiten zu detektieren und dessen Zusammensetzung zu bestimmen
- Monitoring gene activities in living cells - Cell Biopsy instead of cell lysis
- Epstein-Barr-Virus