Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
EinbalsamierungAls Einbalsamierung oder Balsamierung bezeichnet man das Verzögern oder Verhindern der Fäulnis von Leichnamen durch künstliche Mittel, namentlich durch Tränken der Weichteile mit fäulniswidrigen Substanzen. Die Einbalsamierung stellt einen Teil der Mumifizierung dar. Eine Gleichsetzung beider Begriffe kann nicht vorgenommen werden, obwohl sie eng miteinander verwandt sind. Weiteres empfehlenswertes FachwissenGeschichte und EntwicklungDie Kunst des Einbalsamierens wurde schon von den Assyrern, Persern und Ägyptern praktiziert; doch ist ihr Verfahren nicht genau bekannt. Nach Diodors nicht ganz deutlicher Beschreibung wurden die Körperhöhlen entleert und mit aromatischen Substanzen (auch Asphalt) gefüllt und darauf die ganzen Leichen einige Monate in Lösungen von Nitron und Natron gelegt. Bei Experimenten mit der Einbalsamierung von Leichnamen gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland benutzte man gewöhnlich nach Entfernung des Darminhalts flüssige, fäulniswidrige und gegen Würmer schützende Substanzen, mit welchen das Blutgefäßsystem in reichlicher Weise ausgespritzt wird. Es eignen sich dazu Lösungen von Sublimat, Arsenik, Phenol, Alaun, Chlorzink, Gerbsäure oder eine als Wickersheimersche Flüssigkeit in den Handel gebrachte Mischung von mehreren der genannten Stoffe mit Wasser und Glycerin. Ähnlich ist die in England gebräuchliche Garstinsche Flüssigkeit, welche Glycerin, Arsen und Phenol enthält. Gannal erzielt eine recht befriedigende Erhaltung von Leichen auf kurze Zeit durch Einspritzen von schwefelsaurer Tonerde oder Aluminiumchlorid und noch bessere Resultate soll die Methode von Sucquet geben, welcher in gleicher Weise Chlorzink anwendet. Die Stirlingsche Flüssigkeit besteht aus Kreosot, Holzgeist und Sublimat. In der Anatomie wird die Einbalsamierung als Fixierung bezeichnet. Sie wird mit Ethanol, Formalin, Glyzerin und verschiedenen Zusätzen vorgenommen, und ist aufgrund der langwierigen Präparationen unverzichtbar. Früher wurden die verstorbenen Päpste einbalsamiert. Papst Johannes Paul II. war der Erste, bei dem dies nicht so gehandhabt wurde. Heutzutage wird vor allem dort einbalsamiert, wo die offene Aufbahrung von Verstorbenen üblich ist, z. B. in den USA und Russland. Siehe auch
Literatur
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Einbalsamierung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |