Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Eignungstest für das Medizinstudium



  Der Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) wird seit 1998 in der Schweiz eingesetzt. Er ist eine Variante des deutschen Tests für Medizinische Studiengänge (TMS), der bis 1998 in Deutschland (und ab 2007 wieder in Baden-Württemberg) eingesetzt wird. Für Humanmedizin (seit 1998), Veterinärmedizin (seit 1999) und Zahnmedizin (seit 2004) ist ein Numerus Clausus für Personen notwendig, die sich an den Universitäten Basel, Bern, Freiburg oder Zürich angemeldet haben. 2006 und 2007 wurden der EMS auch in Wien und Innsbruck eingesetzt.

Ausrichter des EMS ist das Zentrum für Testentwicklung und Diagnostik an der Universität Fribourg, es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Entwickler des deutschen Tests für medizinische Studiengänge (TMS), der ITB Consulting GmbH in Bonn. Der Test wird jährlich bei Notwendigkeit (20% Kapazitätsüberschreitung, keine Umleitungsmöglichkeiten) durchgeführt, die Entscheidung erfolgt durch die Schweizerische Universitätskonferenz im März. Ist er notwendig, findet er Anfang Juli an 8 Testorten der Schweiz statt.

Unterschiede zum TMS sind

  • ein veränderter Konzentrationstest (der nun auch in den neuen TMS Eingang findet)
  • ein neuer Untertest "Planen und Organisieren", der aufgrund einer neuen Anforderungsanalyse für das Medizinstudium aufgenommen wurde
  • eine veränderte Reihenfolge der Untertests und der Verzicht auf Einstreuaufgaben
  • die Verwendung des gemittelten Rangplatzes über die Untertests als Entscheidungskriterium bei gleichem Testwert
  • die Dreisprachigkeit (deutsch, französisch, italienisch) aufgrund der Anforderungen hinsichtlich Chancengleichheit in der Schweiz

Im Unterschied zu einer Prüfung kann man den Test nicht "bestehen" oder nicht, er ist ein wettbewerbsorientiertes Reihungsverfahren: Es steht nur eine bestimmte Studienplatzkapazität zur Verfügung, die unter den Bedingungen des Numerus clausus fair unter den Bewerbern verteilt werden soll. Es sollen diejenigen Personen bevorzugt einen Platz erhalten, die für das Studium am besten geeignet sind, es in einer angemessen kurzen Studienzeit mit guten Ergebnissen zu beenden. Es wurde in Studien nachgewiesen, dass der Testwert des EMS diesen Studienerfolg gut vorhersagen kann. Auch für den Einzelfall gilt: "Je höher der Testwert, umso wahrscheinlicher das Bestehen der Prüfungen". Aus diesem Grunde werden die vorhandenen Studienplätze dann entsprechend der Höhe des Testwertes zugeteilt.

In der politischen Diskussion dazu gibt es immer wieder drei Themen:

  • Die Sinnhaftigkeit von Zulassungsbegrenzungen wird infragegestellt, ein freier Hochschulzugang gefordert. Dies ist eine politische Entscheidung, die nichts mit dem Test selbst zu tun hat. Kein europäisches Industrieland ist aktuell in der Lage, diesen unbegrenzten Zugang für das Fach Medizin zu finanzieren, weil die Nachfrage nach diesen Studienplätzen in den letzten Jahren extrem zugenommen hat.
  • Die Begründung der Verwendung eines Eignungstests wird hinterfragt. Nicht zuletzt deshalb wird die Vorhersagefähigkeit des Prüfungserfolges laufend evaluiert. Auch im Vergleich mit anderen Zulassungskriterien (Abiturnote, Aufnahmegespräche, Sozialpraktika, intrauniversitäre Selektion nach dem ersten Jahr) hat der Test aber Vorteile (siehe FAQ unter Weblinks).
  • Man müsste Studienneigung, Studienmotivation, soziale Kompetenzen mehr berücksichtigen, um gute Ärzte auszubilden. Richtig ist, dass die Studienneigung deutlich vorhanden sein muss. Informationsmöglichkeiten über das Studium sind wichtig. Keiner dieser Bereiche hat aber die Qualität, dass es als "hartes" Kriterium für die Zulassung praktisch verwendbar wäre (Beurteiler notwendig, die unterschiedliche Massstäbe haben können, erwünschtes Verhalten ist stark trainierbar, einige Merkmale bilden sich erst während des Studiums heraus).

Der EMS besteht aus 10 Untertests, die von 9:00 bis 17:00 mit einer einstündigen Pause am Testtag zu bearbeiten sind. Die Belastung gehört mit zum Konzept des Tests.

Ein Testwert wird jährlich so berechnet, dass der erzielte Punktwert auf Mittelwert und Standardabweichung der jeweiligen Kohorte standardisiert wird und der mittlere Testwert pro Jahr dann bei 100 mit einer Standardabweichung von 10 liegt. Da die Kohorten-Mittelwerte und -standardabweichungen länderspezifisch sind, ist keine Übertragung von Testergebnissen zwischen Ländern möglich. Auf der Basis des Testwertes findet die Zulassung statt.

Die Untertests

  • Quantitative und formale Probleme (20 Aufgaben, 50 Minuten)
  • Schlauchfiguren (20 Aufgaben, 12 Minuten)
  • Textverständnis (18 Aufgaben, 45 Minuten)
  • Planen und Organisieren (20 Aufgaben, 60 Minuten)
  • Konzentriertes und sorgfältiges Arbeiten (Blatt mit 1600 Zeichen, 8 Minuten)
    • Pause (1 Std.)
  • Figuren lernen (20 Aufgaben, 4 Minuten lernen, 5 Minuten reproduzieren)
  • Fakten lernen (20 Aufgaben, 6 Minuten lernen, 7 Minuten reproduzieren)
  • Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis (20 Aufgaben, 50 Minuten)
  • Muster zuordnen (20 Aufgaben, 18 Minuten)
  • Diagramme und Tabellen (20 Aufgaben, 50 Minuten)

Siehe auch

 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Eignungstest_für_das_Medizinstudium aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.