Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Eidetik



Eidetik (wörtlich von griech. eidos = Bild, Gestalt, Wesen, Idee) bedeutet in der Philosophie das Wesen als anschauliche Gegebenheit.

In der Psychologie ist Eidetik eine besondere Qualität des Vorstellungsvermögens. Die Vorstellungen eines Eidetikers können so realistisch wie Wahrnehmungen sein, wobei er (im Gegensatz zum halluzinativen Erlebnis) weiß, dass seine Vorstellungen keine Wahrnehmung sind.

Differentialdiagnostisch müssen also eidetische Vorstellungen von Halluzinationen unterschieden werden (eine Wahrnehmung ohne äußere Wahrnehmungsquelle heißt Halluzination). Das „Stimmenhören“ als nicht-psychotisches Phänomen kann als eidetische Vorstellung betrachtet werden.

Nach Hehlmann (1965) wurde die psychologische Lehre von der Eidetik 1907 durch den in Wien wirkenden Viktor Urbantschitsch (1847-1921), von Oswald Kroh (1887-1955) und Erich Rudolf Jaensch ausgestaltet. Urbantschitsch war Professor für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde an der Universität Wien. Jaensch spielte als Präsident der Gesellschaft für Deutsche Psychologie (1936-1940) zur Zeit des Nationalsozialismus eine unrühmliche Rolle.

Siehe auch

Literatur

  • Wolfram Brüne: Eidetische Phänomene und ihre willkürliche Beeinflußbarkeit. Henn, Ratingen 1965
  • Wilhelm Hehlmann: Wörterbuch der Psychologie. 4. Auflage. Alfred Kröner, Stuttgart 1965
  • Viktor Urbantschitsch: Über subjektive optische Anschauungsbilder.. Deuticke, Leipzig 1907
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Eidetik aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.