Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Edward Francis
Weiteres empfehlenswertes FachwissenLebenFrancis studierte Medizin an der Ohio State University und an der University of Cincinnati, wo er sein Studium 1897 abschloss. Ab 1900 war er Bakteriologe und Hygieniker an der US-Behörde für das Öffentliche Gesundheitswesen, die er von 1920 bis 1938 leitete. Er forschte vor allem auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten. Francis beschrieb 1921 den nach ihm benannten Erreger Francisella tularensis der Infektionskrankheit Tularämie, die er ausführlich untersuchte und beschrieb. Er erkrankte auch selbst an der Krankheit. Ehrungen
|
||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Edward_Francis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Proteos Elafin wird am U.S. Army Medical Research Institute of Infectious Diseases (USAMRIID) getestet
- Sicherheitsbewertung von Chemikalien: Paradigmenwechsel in der Toxikologie - Fraunhofer ITEM beteiligt sich an europäischem Forschungsprojekt EU-ToxRisk
- Dem Salmonellen-Infekt auf der Spur - Freiburger Biochemiker analysieren erstmals einen Kanal, der den Krankheitserreger resistent gegen Zellgifte macht
- Drohnen-Start-up kann Impfstoffe in entlegene Winkel liefern - Ein Start-up aus Hessen konkurriert mit Weltfirmen und hofft jetzt auf einen Schub durch die Corona-Impfstoffe