Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Edgar-TubusDer EDGAR Tubus ist dem regulären Endotrachealtubus sehr ähnlich. Der einzige Unterschied ist ein zusätzlicher kleiner Schlauch, mit dessen Hilfe Medikamente auf flüssiger Basis direkt in die Trachea und die großen Bronchien eingespritzt werden können. Die Abkürzung EDGAR steht für Endobronchial-Drug and Gas Application during Resuscitation, was soviel bedeutet wie Endobronchiale Medikamenten- und Sauerstoffgabe während der Reanimation. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Edgar-Tubus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- SIRS-Lab erreicht wichtigen Meilenstein für bessere Sepsis-Diagnose - SIRS-Lab GmbH und Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung e.V. (HKI) schließen erstes gemeinsames Forschungsvorhaben erfolgreich ab
- Bayer und Algeta entwickeln gemeinsam Behandlung für Krebspatienten mit Knochenmetastasen - Wirkstoff wird bereits in Phase III der klinischen Entwicklung geprüft
- Eisen übertrifft Gadolinium als MRT-Kontrastmittel
- Zika: Stammzellforschung ermöglicht Blick in frühe Hirnentwicklungsstörungen
- HUMIPLATE | Contract analysis | ACARYON