Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Duralsack
Weiteres empfehlenswertes FachwissenAnatomisch ist die aus dem klinischen Sprachgebrauch stammende Bezeichnung Duralsack nicht völlig korrekt. Gemeint ist damit der Schlauch aus harter Hirnhaut (Dura mater), der das Rückenmark und die abgehenden Nervenwurzeln umgibt. Dass auch die sogenannte Spinngewebshaut (Arachnoidea) an der Bildung dieser Umkleidung beteiligt ist, wird im klinischen Sprachgebrauch nicht berücksichtigt. FunktionDie "Dura" (ergänze: mater) ist eine recht solide Hülle, die das hochempfindliche Nervengewebe des Rückenmarkes gegen mechanische Schäden schützen soll. Am Abgang der Nervenwurzeln bildet die Dura jeweils eine Ausstülpung, Wurzeltasche genannt, die ein Stück weit zusammen mit der Nervenwurzel nach vorne/seitlich verläuft und erst dann in die bindegewebige Hülle des Nervs, das Epineurium, übergeht. Zudem ist der Duralsack mit Rückenmarksflüssigkeit (Liquor cerebrospinalis) gefüllt, auch hier wird eine Schutzfunktion, diesmal im Sinne eines Wasserkissens, angenommen. Krankhafte VeränderungenNarbenbildungen nach Bandscheibenoperationen können zu einer Verklebung zwischen dem Duralsack und dem inneren Bereich des Spinalkanals führen, die hieraus entstehenden Beschwerden werden dem Postdiskektomiesyndrom zugerechnet. Wird die "Dura" verletzt, fließt Rückenmarksflüssigkeit ab, als Auswirkung der Hydrostase in aufrechter Körperhaltung besonders viel. Der entstehende Unterdruck innerhalb der Schädelkapsel führt zu einer Schwellung des Gehirns mit daraus entstehenden Kopfschmerzen. Das wird "Liquorverlustsyndrom" genannt und tritt manchmal als Folge von Punktionen oder Injektionen in den Duralsack auf. Klinische BedeutungDer Duralsack bietet eine recht einfache Möglichkeit, durch Punktion den "Liquorraum" zu erreichen. Die labortechnische Analyse der Rückenmarksflüssigkeit kann Aufschluss in Bezug auf die Diagnostik einer Reihe von Erkrankungen liefern. Genausogut ist es aber auch möglich, ein Röntgenkontrastmittel in den Duralsack zu spritzen und damit Raumforderungen innerhalb des Spinalkanals, aber auch krankhafte Veränderungen an den Nervenwurzeln oder am Rückenmark selber festzustellen. Mit dem inzwischen (2005) erreichten hohen technischen Entwicklungsstand der Computertomografie und Kernspinresonanz-Diagnostik wird diese Röntgenkontrastdarstellung oder Myelografie immer seltener notwendig. Es ist auch gebräuchlich, Medikamente direkt in den Duralsack zu injizieren, als Möglichkeit, eine völlige Betäubung der unteren Körperhälfte zu erreichen (Spinalanästhesie), um hier Operationen durchführen zu können. In der Geburtshilfe wird meistens ein Betäubungsmittel nur in den Raum zwischen Dura und Wirbelkanal eingebracht (Periduralanästhesie). Opiate sind bei sehr starken Schmerzen oft die einzige noch verbleibende Möglichkeit, das Leben für den Betroffenen erträglich zu gestalten. Werden diese Opiate direkt in den Duralsack eingebracht, reichen verschwindend geringe Dosen aus, um eine zufriedenstellende Schmerzlinderung zu erzielen. Es werden Dauerkatheter eingelegt, über die das Medikament mit einer Medikamentenpumpe kontinuierlich verabreicht werden kann.
|
||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Duralsack aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |