Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Drotrecogin
Weiteres empfehlenswertes FachwissenDrotrecogin ist eine rekombinante Form des natürlicherweise im Plasma vorkommenden aktivierten Protein C, von dem es sich nur durch einzelne Oligosaccharide im Kohlenhydratteil des Moleküls unterscheidet. Drotrecogin gehört zu den Serinproteasen. Es ist in der Intensivmedizin bei Erwachsenen im Fall schweren Sepsis mit multiplen Organversagen zusätzlich zur Standardtherapie angezeigt. Für die Behandlung mit einem Organversagen ist es nicht zugelassen. Drotrecogin wird gentechnisch aus einer etablierten humanen Zelllinie hergestellt. Es unterscheidet sich von dem natürlicherweise im Plasma vorkommenden aktivierten Protein C durch einzelne an dieses Protein gebundene Oligosaccharide. WirkmechanismusDie Eigenschaften von Drotrecogin sind mit denen des endogenen humanen aktivierten Protein C vergleichbar. Das körpereigene Protein wirkt antithrombotisch, indem es die Faktoren Va und VIIIa blockiert. Über die Hemmung von PAI-1 fördert der Wirkstoff die Fibrinolyse. Aktiviertes Protein C unterdrückt zudem die Freisetzung der entzündungsfördernden Zytokine Interleukin-1 und TNF-α.
Kategorien: ATC-B01 | Arzneistoff | Antikoagulans | Hydrolase |
||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Drotrecogin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Bactéricide photosensible - Un nanomatériau doté d'un "interrupteur" tue les bactéries Gram négatif ou Gram positif
- Merle-Faktor
- Merck Launches Seed Fund for Startups in China - RMB 100 million fund targets startups close to the three business sectors of Merck as well as new businesses
- Apparently, opposites attract in bacteria as well - Ecologists identify a new rule on how bacterial communities form