Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Die sieben Töchter Evas



Die sieben Töchter Evas ist ein von Bryan Sykes verfasstes Buch über die Theorie, dass nahezu jeder Mensch in Europa per mitochondrialer DNA einer von sieben Urmüttern zugewiesen werden kann, von der er abstammt. Sykes erklärt die Prinzipien der Genetik und der menschlichen Evolution, der Besonderheiten von mitochondrialer Genetik und die Analysen von alter DNA, mit denen er heutige Menschen in Verbindung mit urgeschichtlichen Vorfahren bringt.

Inhaltsverzeichnis

Das Buch

In Anlehnung an die Entwicklung der mitochondrialen Genetik führt Sykes Völkerwanderungen auf die Out-of-Africa-Theorie zurück und widerlegt Thor Heyerdahls Theorie über die Besiedlung der polynesischen Inselgruppe, die nicht von Nordamerika aus erfolgte sondern über Südostasien. Außerdem beschreibt er den Gebrauch der mitochondrialen DNA bei der Identifikation der sterblichen Überreste Zar Nikolaus II und stellt den genetischen Aufbau des modernen Europas fest.

Der Titel des Buches kommt von einer der prinzipiellen Erfolge der mitochondriellen Genetik, welche die Klassifikation aller neuzeitlichen Menschen in mitochondrielle Haplogruppen bedeutet. Die ursprünglichen Jäger- und Sammlergesellschaften wandelten sich - beginnend in Kleinasien etwa 10.000 v.Chr. - zu sesshaften Gesellschaften, die Ackerbau und Viehzucht betrieben. Gruppen dieser wegen der verbesserten Nahrungsgewinnung stark wachsenden Menschen zogen nach Europa ein und so nahm man an vertrieben ansässige Jäger und Sammler. Sykes (und andere Forscher) analysierte die mitochondriale DNA tausender Europäer, welche nur von Müttern an ihre Kinder weitervererbt wird, nicht aber von Vätern, und fand dabei gewisse Parallelen in der Abfolge der DNA-Sequenzen, so dass er diese in Gruppen einteilen konnte. Jede dieser Gruppen waren untereinander ähnlicher als die entsprechenden Sequenzen aus Afrika, Asien oder Amerika. Da die Mutationsrate mitochondrialer DNA relativ gering ist (alle 20.000 Jahre einmal), lässt sich dadurch das Alter der jeweiligen Urmutter, bzw. das der Haplogruppen, bestimmen. Sechs der sieben Urmütter sind wesentlich älter als 10.000 Jahre, eine ist 10.000 Jahre alt. Diese siebte ist außerdem bei 20% der Europäer zu finden, das heißt, dass nur 20% aller heutigen Europäer von den Bauern aus Kleinasien abstammen. Daraus folgt, dass der Rest der neuzeitlichen Europäer von besagten Jägern und Sammlern abstammen, die eben nicht vertrieben worden sind, sondern den Ackerbau und die Viehzucht von den Einwanderern erlernten.

Jede Haplogruppe ist durch bestimmte charakteristische Mutationen der mitochondriellen Genome definiert und kann entlang des mütterlichen Stammbaums zu einer bestimmten urgeschichtlichen Frau zurückverfolgt werden. Sykes bezieht sich auf diese Frauen als Urmütter, die aber nicht alle gleichzeitig lebten und gewiss auch voneinander abstammten. Die sieben Frauen erhielten die Namen Ursula, Xenia, Helena, Velda, Tara, Katrine und Jasmine.

Alle diese Frauen teilten sich einen gleichen Vorfahren, die so genannte Eva der Mitochondrien. Sykes behauptet, dass es sieben mitochondriale Abstammungen für den neuzeitlichen Europäer gibt (andere jedoch schätzen diese Zahl auf 11 oder 12) und spricht hier von den "sieben Töchtern Evas". Die Anzahl der mitochondrialen Abstammungen für die gesamte Weltbevölkerung (im Gegensatz zu der für die Europäer) ist beträchtlich größer.

Die zweite Hälfte des Buches ist für eine Reihe von fiktionalen Erzählungen, verfasst von Sykes, verwandt worden. Dort beschreibt er die Leben der einzelnen "Stamm-Mütter". Diese letztere Hälfte entspricht hauptsächlich einem gemischten Rückblick auf den ersten Teil.

Bei Oxford Ancestors, Sykes Firma, kann man sich für 120 Pfund eine DNA-Analyse erstellen lassen, die die jeweilige Urmutter herausfindet.

Die Haplogruppen im Buch

Jede der sieben Urmütter entspricht einer der menschlichen mitochondrialen Haplogruppe:

  • Ursula entspricht der Haplogruppe U (ausgenommen ihrer Untergruppe K)
  • Xenia entspricht der Haplogruppe X
  • Helena entspricht der Haplogruppe H
  • Velda entspricht der Haplogruppe V
  • Tara entspricht der Haplogruppe T
  • Katrine entspricht der Haplogruppe K
  • Jasmine entspricht der Haplogruppe J

Kritik

Bei der Bezeichnung Urmutter sollte man sich im Klaren sein, dass sie sich nur auf die Vererbung der Mitochondrien bezieht. Diese besitzen zwar ein eigenes Genom, allerdings macht es nur etwa 1% der genetischen Information des Menschen aus. Der Großteil der menschlichen Erbinformationen liegt im Zellkern und ist ein Gemisch aus Genomen zahlloser Ur-Ur-Ur…großmütter und -väter, das in diesem Buch keine Beachtung findet. Hinzu kommen noch in zufälligen Abständen Mutationen. Genetische Verwandtschaft heißt also nicht nur das gleiche Mitochondrium wie jemand anderes besitzen, sondern auch Sequenzähnlichkeiten in der DNA mit jemand anderem haben. Möchte man Ahnenforschung betreiben, sollte man anhand von DNA-Sequenzen und alten Dokumenten einen Stammbaum erstellen.

Aktuell

Ursprünglich wurde angenommen, dass die Mitochondrien eines Spermiums nicht in die von ihm befruchtete Eizelle gelangen, sondern nur die DNA des Kerns. Es hat sich mittlerweile herausgestellt, dass auch durch das Spermium einige männliche Mitochondrien in das Plasma der befruchteten Eizelle (Zygote) importiert werden. Diese „männlichen“ Mitochondrien werden jedoch wahrscheinlich recht schnell eliminiert, denn sie sind, so wird inzwischen angenommen, schon von vornherein als potentiell gefährlicher „Zellmüll“ markiert worden. Zu dieser Erkenntnis kamen Wissenschaftler der Universität Bonn.[1]

Einzelnachweise

  1. Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: Mitochondrien, abgerufen am 28. August 2007

Literatur

  • Bryan Sykes: Die sieben Töchter Evas, Lübbe-Verlag, Juni 2001, ISBN 3-7857-2060-2
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Die_sieben_Töchter_Evas aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.