Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Dicker TropfenAls Dicken Tropfen (engl. thick blood film) bezeichnet man ein von Ronald Ross 1903 eingeführtes mikroskopisches Verfahren zum Nachweis von Krankheitserregern im Blut. Wegen seiner leichten Durchführbarkeit auch unter einfachen Tropenbedingungen und seiner guten diagnostischen Aussagekraft fand der „Dicke Tropfen“ schnell weite Verbreitung und gilt heute noch bei vielen Erkrankungen als Standarduntersuchung. Er findet vor allem Anwendung bei der Diagnose von parasitären Infektionskrankheiten wie Malaria, Chagas-Krankheit, Schlafkrankheit, Filariosen, und bakteriellen Infektionen mit Spirochäten wie dem Rückfallfieber. Weiteres empfehlenswertes FachwissenIm Gegensatz zum normalen Blutausstrich (manchmal als „Dünner Tropfen“ bezeichnet) werden beim Dicken Tropfen etwa 5-10 µl Nativblut aus Vene oder Kapillare als etwa 1 cm im Durchmesser großer Fleck auf einem Objektträger eingetrocknet, wodurch die Erreger auf der betrachteten Fläche etwa 10-20fach angereichert werden können. Der Tropfen kann dann beliebig fixiert und mit einfachen Färbemethoden (Giemsa-Färbung) oder speziellen Fluoreszenzfarbstoffen (Acridin-Orange) zur mikroskopischen Betrachtung vorbereitet werden. Typische Befunde bei der Malaria sind die Maurersche Fleckung oder die Schüffnerschen Tüpfelung. Kategorien: Tropenmedizin | Parasitologie | Labormedizin | Diagnostik |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Dicker_Tropfen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Herdenimmunität
- Early study finds antibody that ‘neutralizes’ Zika virus
- Ne tuez pas l'ARN messager ! - La première substance stabilisant l'ARNm pourrait ouvrir de nouvelles voies dans le développement de thérapies innovantes à base d'ARNm
- EHEC: Wissenschaftler aus Münster bestimmen Genomsequenz eines Vergleichsstamms aus dem Jahr 2001 - Untersuchungen sollen weitere Hinweise zum Verhalten des aktuellen Erregers liefern
- Grundlagen der Funktionen von Glutaredoxin-Proteinen im Eisenstoffwechsel und der Signalübertragung aufgeklärt - Beim Protein-Engineering wurden die entscheidenden Loop-Strukturen der beiden Protein-Klassen gegeneinander ausgetauscht