Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
DialysegerätEin Dialysegerät ermöglicht die patientenspezifische Entfernung gelöster Substanzen (z. B. Harnstoff, Kreatinin, Vitamin B12 oder β2-Mikroglobulin) sowie gegebenenfalls eines definierten Wasseranteils aus dem Blut bei Nierenersatzbehandlungen. Sie werden sowohl für die Hämodialyse als auch die Hämodiafiltration eingesetzt. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDialysegeräte bestehen aus zwei getrennten Kreisläufen für die extrakorporale Blutzirkulation und das sogenannte Dialysat, deren Zusammenwirken in Abhängigkeit von den jeweiligen Erfordernissen geregelt wird. Das Herzstück des Dialysegerätes stellt der Dialysator dar, in dem durch eine semipermeable Membran von 1,2 bis 1,8 m2 der Stoffaustausch zwischen Blut und Dialysat stattfindet. Sowohl der Dialysat- als auch der extrakorporale Blutkreislauf setzen sich aus mehreren Einheiten zusammen, die der Vorbehandlung bzw. Nachbereitung dienen. Dialysatseitig wird zunächst das in speziellen Anlagen aufbereitete Reinwasser auf physiologische Temperaturen erwärmt, um eine Unterkühlung (Hypothermie) bzw. Überhitzung des Patienten zu vermeiden. Die zusätzliche Entgasung dient der Vermeidung von Gasblasen in der Flüssigkeit, die sich auf der Membran des Dialysators absetzen und damit die Effektivität des Stoffaustausches reduzieren würden. Das Dialysat wird aus diesem vorbehandelten Reinwasser unter Zusatz von Elektrolyten und gegebenenfalls Glucose hergestellt, wobei in der Regel die Zusammensetzung und Menge der Elektrolyte an den individuellen Bedürfnissen des Patienten ausgerichtet wird. Ein größerer technischer Aufwand ist für die Regelung der Ultrafiltrationsrate erforderlich, da diese mit Werten von maximal 10 ml/min nur einen Bruchteil des Gesamtdialysatflusses von etwa 500 ml/min ausmacht. Es existieren dazu verschiedene mehr oder weniger komplexe technische Systeme, z. B. das Tank-Rezirkulationssystem oder das Semi-Single-Pass-System, die eine kontinuierlich geregelte Ultrafiltration erlauben. Diese erfolgt im allgemeinen durch Abzug der gewünschten Rate aus dem Gesamtsystem mittels einer Pumpe. Der daraus resultierende Unterdruck reguliert den Transmembrandruck und damit auch die Ultrafiltrationsrate im Dialysator. Der Blutkreislauf besteht im wesentlichen aus einem arteriellen und einem venösen Schlauchsystem. Im arteriellen Schlauchsystem befinden sich in der Regel
Das venöse Schlauchsystem, welches das Blut wieder dem Patienten zuführt, enthält ebenfalls einen Blasenfänger sowie einen Druckaufnehmerschlauch zur venösen Druckmessung. Zur Sicherstellung einer für den Patienten gefahrlosen Behandlung sind in das Dialysegerät verschiedene Mess- und Überwachungseinrichtungen integriert. So erfolgt beispielsweise die Überprüfung der Blutleckage im Dialysator durch Messen der Eintrübung des Dialysats mittels optischer Methoden. Darüber hinaus werden Sensoren zur Temperatur-, Druck-, Volumenstrom- und Leitfähigkeitsmessung eingesetzt. Moderne Dialysegeräte erlauben zudem das Abfahren patientenspezifischer Profile mit z. B. über der Zeitdauer einer Dialysebehandlung variierender Dialysatzusammensetzung oder einer ebenfalls zeitlich variierenden Ultrafiltrationsrate, die sich am gemessenen relativen Blutvolumen des Patienten orientieren. Kategorien: Transplantationsmedizin | Medizintechnik | Nephrologie |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Dialysegerät aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |