Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
TaxidermieTaxidermie (griechisch für Gestaltung der Haut) ist eine Kunst der Haltbarmachung von Tierkörpern für Studienzwecke. Die Taxidermie wird an Wirbeltieren vorgenommen. Sie ist damit ein Teilgebiet der Tierpräparation. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Besonders seit der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden Tierkörper in der Präparation nicht mehr ausgestopft wie Kopfkissen, sondern entsprechend ihrer Anatomie und natürlichen Haltung in Position gebracht. Die gegerbte Haut mit Federn/Haaren wird seit dieser Zeit auf einen korrekt angefertigten Grundkörper aufgebracht. Um diesen herstellen zu können, bedarf es umfangreicher Kenntnisse in Anatomie, Ethologie und Statik. Darüber hinaus sind gute Präparatoren auch immer Künstler, die ebenso gelungen plastisch arbeiten können. Nicht wenige Präparatoren/Dermoplastiker sind insbesondere durch ihre Kunstplastiken von Tieren berühmt geworden (Akeley, ter Meer). Im Zusammenhang mit der Präparation von Wirbeltieren als Schaustücken wird seit Martin von Dermoplastiken gesprochen (griechisch derma = Haut, plastein = bilden). Zu den ersten Dermoplastikern zählen: Philipp Leopold Martin (Berlin, Stuttgart, 1815–1886), Friedrich Kerz (Stuttgart, Darmstadt, 1842–1915), Hermanus H. ter Meer (Leiden, Leipzig, 1871–1934), Carl Eton Akeley (Chicago, New York, 1864–1926), Karl Küsthardt (Darmstadt, 1865–1949), Joseph Burger (Wiesbaden, 1875–1956). Im anglo-amerikanischen Raum wird der Begriff Taxidermist statt Präparator verwendet, obwohl auch dort nicht nur Wirbeltiere präpariert werden. Grundsätzlich wird ähnlich wie in der Bildhauerei der Grundkörper durch Ergänzung eines Materials aufgebaut (z. B. Ton) oder aus einem Block herausgearbeitet (z. B. PU-Block). In einem weiteren Schritt kann dieser Grundkörper dann über eine Negativform in einem leichteren Material nochmals abgegossen werden. Als besonders wichtig hat sich im Laufe der Zeit herausgestellt, dass dieser Grundkörper nicht zu hart sein sollte. Die aufgebrachte Haut ist organischen Ursprungs und reagiert auf klimatische Veränderungen durch Größenveränderung. Ist der Grundkörper zu hart (z. B. aus Gips), reißt auch die gegerbte Haut. Solche Schäden sind nur schwer zu restaurieren und daher sollten solche Dermoplastiken in klimatisierten Räumen untergebracht werden – was bei Kunstwerken völlig selbstverständlich ist. Insbesondere sind die von Friedrich Kerz hergestellten Dermoplastiken von Großsäugern in recht gutem Zustand erhalten geblieben, da er den Grundkörper überwiegend aus aufgenähtem Stroh herstellte, das entsprechend flexibel bleibt. Dermoplastiken sind aber auch noch aus einem zweiten Grund gefährdet. Im Zusammenhang mit der sogenannten weißen Gerbung wird noch bis heute Alaun verwendet. Dieser Stoff steht nicht nur im Zusammenhang mit dem Säurefraß im Papier, der unsere Bibliotheken bedroht. Auch Felle unterstehen nach der Alaun-Behandlung diesem Prozess und schon nach wenigen Jahren zerfällt die Haut. Eine Entsäuerung kann technisch bis heute nicht angeboten werden. Literatur
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Taxidermie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |