Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Dendritische Zelle



Dendritische Zellen sind Zellen des Immunsystems. Sie sind nach ihren typischen Bäumchen-artigen Cytoplasma-Ausläufern (von lateinisch dendriticus "verzweigt") benannt. Dendritische Zellen haben eine wichtige Funktion bei der Antigenprozessierung und Antigenpräsentation. Über Toll-artige Rezeptoren erkennen sie Keimstrukturen und können so die zelluläre Immunantwort steuern. Durch Ausschüttung entsprechender Cytokine und Expression bestimmter Zelloberflächen-Rezeptoren beeinflussen sie die T-Zellen hin zu einer Th1- oder Th2-Antwort oder können z. B. autoreaktive T-Zellen in die Anergie treiben.

Inhaltsverzeichnis

Formen

Follikuläre dendritische Zellen

Follikuläre dendritische Zellen finden sich v. a. in den Keimzentren von Lymphfollikeln (z. B. im Lymphknoten, Peyer-Plaques). Sie zeigen eine starke und feine Verzweigung, sind mit benachbarten Zellen über Desmosomen verbunden und zeigen Phagozytose-Aktivität. Follikuläre dendritische Zellen sind langlebig und sind für die Antigenpräsentation zuständig. Follikuläre dendritische Zellen interagieren mit B- und T-Lymphozyten. Antigen-Antikörper-Komplexe werden über sog. Fc-Rezeptoren präsentiert. Außerdem finden sich sog. Komplement-Rezeptoren. Follikuläre dendritische Zellen sezernieren Cytokine, die Lymphozyten aktivieren und zur Proliferation anregen.

Interdigitierende dendritische Zellen

Die interdigitierenden dendritischen Zellen stammen aus dem Knochenmark. Man findet sie im gesamten Körper, v. a. jedoch in den T-Zell-Regionen der Lymphknoten, in der periarteriolären Lymphozyten-Scheide der Milz, im Thymus, den Tonsillen und den Peyer-Plaques. Die Plasmamembran ist ATPase positiv. Histologisch zeigen sie typische Fältelungen der Plasmamembran und einen bizarren Zellkern. Die interdigitierenden dendritischen Zellen zeigen im Elektronenmikroskop keine Birbeck-Granula. Prozessierte Antigene werden über sog. MHC2-Moleküle den CD4- positiven T-Lymphozyten präsentiert. Die Freisetzung von Cytokinen durch die dendritischen Zellen führt zur Stimulation und Proliferation von T-Lymphozyten. Dieser Zelltyp besitzt auf der Plasmamembran die kostimulatorischen Moleküle B7-1 und B7-2. Interdigitierende dendritische Zellen sind die potentesten Stimulatoren für naive T-Lymphozyten. Reife, aber auch Antigen-präsentierende Zellen, zeigen keine Phagozytose-Aktivität mehr.

Langerhans-Zellen

Langerhans-Zellen (nicht zu verwechseln mit Langerhans-Inseln) finden sich in der Epidermis der Haut (v. a. im Stratum spinosum) und in Schleimhäuten, es handelt sich um noch inaktive dendritische Zellen (Antigenpräsentierende Zellen). Die Aktivierung und Differenzierung zu reifen dendritischen Zellen erfolgt erst nach AG-Kontakt. Nach der Aufnahme von Antigenen über Phagozytose wandern sie in die regionären Lymphknoten. Dendritische Zellen präsentieren Antigene v. a. an T-Lymphozyten. Charakteristisch für dendritische Zellen ist der Nachweis von sog. Birbeck-Granula in der Elektronenmikroskopie. Dabei handelt es sich um Tennisschläger-förmige Cytoplasmaformationen mit z.T. pentalaminärem Aufbau im Bereich des Stiels. Histologisch zeigen dendritische Zellen einen typisch eingekerbten Kern und ein sehr dunkles Cytoplasma.

Klinik

  • Langerhans-Zellen spielen unter anderem bei Hypersensitivitätsreaktionen vom Typ IV (zellulär bedingte Immunreaktion vom verzögerten Typ) eine große Rolle. Dies spielt z. B. beim Kontaktekzem eine Rolle.
  • Dendritische Zellen werden in experimentellen Studien dazu benutzt, um gegen bereits vorhandene Tumoren zu "impfen". Dabei werden isolierte dendritische Zellen mit Tumorantigenen beladen, mittels Cytokinen stimuliert und dem Patienten zurücktransfundiert. Die dendritischen Zellen sollen dem Immunsystem den bereits im Körper vorhandenen, aber meist vom Immunsystem nicht erkannten oder nicht bekämpften Tumor zeigen und damit die Immunabwehr auf den Tumor "hetzen". Dieses Prinzip wird inzwischen auch mit großem Erfolg bei Haustieren (besonders Pferd, Hund, Katze) eingesetzt.
  • Die Rolle der Langerhans-Zellen bei der HIV-Infektion erfährt durch eine neue Studie (Nature Medicine 13, 2007, 367-371) eine andere Wertung. Während bisher angenommen wurde, dass Langerhans-Zellen das Virus von den Schleimhäuten des Genitaltraktes in die regionären Lymphknoten tragen mit einer nachfolgenden Infektion von Lymphozyten und dem Voranschreiten der Infektion, sieht man diesen Umstand inzwischen differenzierter. Über das Erkennungsmolekül Langerin identifizieren die Langerhans-Zellen das HI-Virus und binden es an sich, platzieren es aber in einem spezifischen Zellbereich, wo es "entwaffnet" und abgebaut wird. Diese neuen Erkenntnisse des Forscherteams um T. Geijtenbeek stehen in Opposition zu der bisherigen Auffassung, wonach dendritische Zellen ein wichtiges Reservoir für das HI-Virus darstellten. Letzteres Szenarium solle nach diesen Erkenntnissen nur eintreten, wenn hohe Virusmengen auftreten oder etwa Verletzungen vorliegen, die es den Viren ermöglichen, in nicht vom Schutzmolekül Langerin durchwirkte tiefere Hautschichten einzudringen.
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Dendritische_Zelle aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.