Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Daptomycin



Strukturformel
Allgemeines
Freiname Daptomycin
Andere Namen

N-decanoyl-L-tryptophyl-L-asparaginyl-L-aspartyl-
L-threonylglycyl-L-ornithyl-L-aspartyl-D-alanyl-
L-aspartylglycyl-D-seryl-threo-3-methyl-L-glutamyl-
3-anthraniloyl-L-alanine[egr]1-lacton

Summenformel C72H101N17O26
CAS-Nummer 103060-53-3
Arzneistoffangaben
Wirkstoffgruppe

Antibiotikum

ATC-Code J01XX09
Fertigpräparate

Cubicin®

Verschreibungspflichtig: ja
Eigenschaften
Molare Masse 1619,7086 g/mol
Sicherheitshinweise
Gefahrstoffkennzeichnung

R- und S-Sätze R:
S:
Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Daptomycin (Handelsname: Cubicin) ist ein Antibiotikum und der erste auf dem Markt befindliche Vertreter der Gruppe der zyklischen Lipopeptide. Das Medikament wird vor allem bei Haut- und Weichteilinfektionen mit grampositiven „Problemkeimen“ (z.B. Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus [MRSA]) eingesetzt. Zur Zeit (Stand: 12/07) ist das Mittel in der Regel auch dann noch wirksam, wenn Reserveantibiotika wie Linezolid oder Vancomycin aufgrund von Resistenzen zu einem Therapieversagen führen.

Inhaltsverzeichnis

Wirkungsmechanismus

Daptomycin wirkt bakterizid. Das Molekül wird Calcium-abhängig in die Zellmembran von grampositiven Bakterien eingebaut und fungiert hier als Ionenkanal. Dieser erhöht die Leitfähigkeit für Kalium-Ionen (dadurch: Netto-Ausstrom von Kalium), was zu einer Depolarisation des Mikroorganismus führt. Diese wiederum stört nach experimentellen Befunden[1] die bakterielle DNA-, RNA- und Proteinsynthese, was den bakteriziden Effekt der Substanz bedingt.

Pharmakokinetik

Das Mittel muss intravenös verabreicht werden, da es enteral nicht ausreichend resorbiert wird. Es liegt als Pulver vor und sollte für 7-14 Tage einmal am Tag verabreicht werden (Dosierung siehe Beipackzettel). Eine Penetration der Blut-Hirn- und der Plazentaschranke erfolgt nur in geringem Ausmaß. Die Ausscheidung erfolgt vor allem unverändert renal, so dass bei einem niereninsuffizienten Patienten eine Dosisanpassung notwendig sein kann. Außerdem muss auf eine mögliche Interaktion mit anderen vorwiegend renal eliminierten Wirkstoffen, wie z.B. den Nicht-steroidalen Antirheumatika (NSARs) und COX-2-Hemmern geachtet werden, da bei Komedikation ein erhöhter Plasmaspiegel resultieren kann. Es finden keine nennenswerten Interaktionen mit den mischfunktionellen Oxidasen der Leber (Cytochrom P450 Oxidasen, „CYPs“) statt.

Anwendung

Haut-/Weichteilinfektionen, Sepsis mit grampositiven, mehrfachresistenten Erregern wie z.B. MRSA (insbes. bei gleichzeitiger Vancomycin- und Linezolidresistenz). Aufgrund der geringen Gewebspenetration kaum geeignet für Infektionen des zentralen Nervensystems (Problem: Blut-Hirn-Schranke), Osteomyelitiden und andere Krankheitsbilder, die eine hohes Maß an Gewebsgängigkeit erfordern.

Nebenwirkungen

Es treten gelegentlich Obstipation, Übelkeit, Reaktionen an der Injektionsstelle und Kopfschmerzen auf (je bei etwa 5% der Behandelten). Zudem besteht unter Therapie ein erhöhtes Risiko für eine Skelettmuskelschädigung. So wurden während der Erprobung der Substanz bei einigen Patienten erhöhte CPK-Werte (Kreatinphosphokinase) gemessen, in Einzelfällen kam es zur Rhabdomyolyse (Auflösung von Skelettmuskulatur). Daher wird unter Therapie eine regelmäßige Kontrolle (einmal pro Woche) der CPK empfohlen. Zudem sollte die gleichzeitige Gabe anderer Medikamente, die mit einem (minimal) erhöhten Rhabdomyolyse-Risiko einhergehen, (z.B. HMG-CoA-Reduktase-Hemmer, Statine) vermieden werden.

Resistenzen

Da es sich um ein relativ neues Medikament handelt (Zulassung in Deutschland 2006), gibt es noch keine nennenswerte Resistenzproblematik. Außerdem sind aufgrund der von anderen Antibiotika abweichenden molekularen Struktur und des neuartigen Wirkungsmechanismus keine Kreuzresistenzen mit anderen derzeit auf dem Markt befindlichen Antibiotika (Stand 12/07) zu befürchten. Wie bei allen Antibiotika, ist jedoch auch bei Daptomycin grundsätzlich mit vermehrtem Einsatz des Mittels in der Zukunft eine zunehmende Resistenzproblematik zu erwarten.

Quellen

  • www.zct-berlin.deZeitschrift für Chemotherapie, Berlin
  1. La Plante K.L., Rybak M.J. Daptomycin - a novel antibiotic against Gram-positive pathogens. Expert Opin Pharmacother. 2004 Nov;5(11): 2321-31
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Daptomycin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.