Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
DammrissEin Dammriss ist das Einreißen des Gewebes zwischen Vagina und After, dem Damm, bei der Geburt. Durch starke Dehnung des Dammgewebes, meist durch den Kopf des Neugeborenen, selten auch durch die Schultern, kommt es zum Riss. Er erfolgt meist an der schwächsten Stelle des Gewebes, also median vom Scheideneingang in Richtung After. Weiteres empfehlenswertes FachwissenSchweregradeDammrisse werden je nach Ausdehnung in vier Schweregrade eingeteilt. Beim DR I ° werden nur die Haut (Kutis) und das Unterhautgewebe Subkutis des Dammes verletzt. Beim DR II ° reißen außerdem Teile der Dammmuskulatur, beim DR III ° auch des Afterschließmuskels (Sphincter ani) ganz oder teilweise mit ein. Ist auch die Schleimhaut des Rektums eingerissen, spricht man von einem DR IV °. Kleine Dammrisse ersten Grades können nach der Kontrolle ohne Naht verheilen, tiefere Risse werden schichtweise vernäht um die funktionelle Lage aller Gewebe sicherzustellen. Besonders DR III ° und IV ° müssen fachgerecht ärztlich versorgt werden, um Beeinträchtigungen der Kontinenz zu vermeiden. Meist verheilen Dammrisse gut, Entzündungen und daraus folgende Sekundärheilungen sind bei guter Hygiene selten. Auch starke Blutungen sind selten. Unter der Geburt kann es außer zum Dammriss auch zu Rissverletzungen der Labien, der Klitoris oder der Cervix bis hin zum Gebärmutterriss kommen. Das Einreißen des Dammes wird von der Frau unter der Geburt kaum wahrgenommen, da er meist während einer Wehe bei stark gedehntem Damm erfolgt. Allerdings kann es in der Zeit nach der Geburt durch die Lage der Verletzung zu Schmerzen beim Sitzen, Laufen, beim Stuhlgang oder bei sportlichen Aktivitäten kommen. Nur selten leiden Frauen als Folge einer Dammverletzung dauerhaft unter Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (Dyspareunie). Bei der fachgerechten Versorgung der Dammverletzung durch Arzt oder Hebamme nach der Geburt wird im Normalfall eine Lokalanästhesie eingesetzt, um weitere Schmerzen zu vermeiden. Dammriss und DammschnittDie Dehnung der Geburtswege bei der Geburt führt nicht notwendigerweise zu einem Reißen des Dammes. Während manche Frauen die Geburt ganz ohne Einreißen überstehen, kommt es bei anderen zu einem mehr oder weniger ausgedehnten Riss. Faktoren wie die Elastizität des Gewebes, die Größe des Kindes, die Vorbereitung des Dammes, sowie der Durchführung des Dammschutzes und die Geschwindigkeit der Geburt spielen dabei eine Rolle. In den vergangenen Jahrzehnten hatte sich der Dammschnitt zur Vorbeugung des Dammrisses im klinischen Alltag durchgesetzt. Dammschnittraten von bis zu 50% kamen in manchen Kliniken vor. In den letzten Jahren kam es zu einer Neubewertung, das Thema Dammriss versus vorbeugender Dammschnitt wird in Fachkreisen noch häufig diskutiert. Nach neueren Untersuchungen ist man heute der Auffassung, einem möglichen Dammriss den Vorzug zu geben, da das Gewebe an der schwächsten Stelle reißt, also weniger Muskulatur und Blutgefäße beschädigt werden. Dies erleichtert die Wundheilung und reduziert den Blutverlust. Außerdem hat sich herausgestellt, dass der Riss oft die geringergradige Verletzung ist. Andererseits können Dammrisse unkontrolliert weiterreißen und damit die Schließmuskulatur des Afters beschädigen. Im Sinne der Kindes- und Müttergesundheit muss die Notwendigkeit eines Dammschnittes individuell beurteilt werden. Der routinemäßige Dammschnitt ist dabei ebenso unnötig wie das Vermeiden eines Dammschnittes aus dogmatischen Gründen, da es viele Situationen gibt, in denen ein Dammschnitt zur Vermeidung kindlicher Gefährdung unumgänglich ist. Die Verkürzung der Austreibungsphase bei kindlichen Notlagen, ein sehr hoher straffer Damm, vaginal operative Geburtsbeendigung oder Frühgeburtlichkeit sind häufige Gründe, einen Dammschnitt zum Schutz des Kindes dem mütterlicherseits möglicherweise vermeidbaren Dammriss vorzuziehen. Der Dammschnitt bietet außerdem den Vorteil, die Druckbelastung des kindlichen Kopfes zu vermindern. Im Bedarfsfall kann man den Schnitt auch ohne Gefahr für den Schließmuskel am After verlängern. ProphylaxeUm den Damm auf die Geburt vorzubereiten können verschiedene Maßnahmen angewendet werden. Geräte wie Epi-no, oder die Dammmassage während der Schwangerschaft lockern das Gewebe und bereiten den Damm auf die Belastungen vor. Bei der Geburt wenden manche Geburtshelfer/Hebammen warme Kompressen an, um die Dehnbarkeit des Gewebes zu steigern. Auch der Wassergeburt und der Akupunktur werden positive Wirkungen bei der Vermeidung von Dammverletzungen zugeschrieben. Der Geburtsvorbereitungskurs spielt nach erfahrenen Entbindungshelfern ebenfalls eine Rolle. Je entspannter und aufgeklärter die Gebärende während der Geburt ist, desto geringer scheint das Risiko für einen Dammschnitt oder Dammriss zu sein.
|
||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Dammriss aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |