Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Döderlein-BakterienAls Döderlein-Bakterien oder Döderlein-Stäbchen bezeichnet man jene Milchsäurebakterien, die normalerweise die Scheide der Frau im gebärfähigen Alter besiedeln. Sie sind nach dem deutschen Frauenarzt Albert Döderlein (1860-1941) benannt. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDie Bakterien bestehen aus einer heterogenen Gruppe grampositiver Stäbchen, die Milchsäure produzieren. Das Plattenepithel der Scheide ist während der Geschlechtsreife unter dem Einfluss von Östrogen. Dadurch proliferiert es und lagert vermehrt Glykogen ein. Bei der normalen Abschilferung zersetzen die Lactobazillen das Glykogen und es entsteht Milchsäure. Somit entsteht das physiologisch saure Mileau (ph 4), wodurch pathogene Keime am Wachstum gehindert werden. Lactobazillen können kurz nach der Geburt (Östrogeneinfluss der Mutter) und dann erst wieder ab der Menarche nachgewiesen werden in dieser Zeit ist der Scheidenph alkalisch! Lange wurde angenommen, Lactobacillus acidophilus wäre dabei der am meisten verbreitete Mikroorganismus der Scheidenflora, aber mittlerweile stellte sich heraus, dass der häufigste Scheidenbewohner L. iners ist, gefolgt von L. crispatus (je nach Studie auch umgekehrt!). Weitere häufig vorkommende Lactobazillen der Vagina sind L. delbruekii, L. jensenii, L. buchneri, L. gasseri und Bifidobacterium spp.. Laktobazillen sind gegen die meisten Breitspektrum-Antibiotika sensibel, allerdings nicht gegen Fluorchinolone und Nitroimidazole. Kategorien: Gynäkologie und Geburtshilfe | Bakteriologie |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Döderlein-Bakterien aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Forscher speichern Bilder mit Metaboliten - Kleine Moleküle können Daten aus einem Bild kodieren und mit einer Genauigkeit von über 98 Prozent gelesen werden
- Baubeginn am Gründerzentrum „lab2fab“ im Landgrafen-Campus der Universität Jena - Umwelt-relevante Forschung in nachhaltige Produkte überführen
- Korsakow-Syndrom
- Memo Therapeutics erhöht Serie-C-Finanzierung auf CHF 45 Millionen - Erlös wird für die Ausweitung der Phase II verwendet, um die größte jemals durchgeführte Studie zur BK-Virusinfektion bei Nierentransplantationen zu realisieren
- Picturing pain could help unlock its mysteries and lead to better treatments