Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Galenos
Galenos von Pergamon (dt. Galēn, lat. Claudius Galenus; * um 129 n. Chr. in Pergamon; † um 216 n. Chr. in Rom) war griechischer Arzt und Anatom. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
LebenGalen wurde im damals griechischen Pergamon – dem heute in der Türkei liegenden Bergama – geboren, wo auch ein Tempel für den Heilgott Asklepios (Äskulap) stand. Sein Vater, der Architekt Nikon, unterrichtete ihn zunächst in der aristotelischen Philosophie, der Mathematik und Naturlehre. Seine Mutter wurde als ausgesprochen bissig charakterisiert, eine Eigenschaft, die auch Galen zugeschrieben werden kann. Ab etwa 146 beschäftigte sich Galen vornehmlich mit der Medizin, studierte in der Nähe von Smyrna, dem heutigen İzmir und reiste viel, unter anderem auch mit 19 Jahren nach Alexandria, dem Zentrum der Heilkunst zu jener Zeit und der einzige Ort der Antike, an dem Humansektionen durchgeführt wurden und an dem Leichen untersucht werden durften (dass Galen selbst Menschen sezierte ist allerdings sehr unwahrscheinlich). Auch die Bücher der damaligen Bibliothek mit den alten Zeichnungen halfen ihm dabei. Kuren wurden geleitet von Ärzten, Asklepios, Gott der Heilkunst, half ihnen dabei. Heilung und Pflege erfolgten in einem Asklepieyon. Dort waren Priester, Heilkundler und Ärzte tätig. 158 kehrte er nach Pergamon zurück, war als Sport- und Wundarzt der Gladiatoren tätig und unterhielt gleichzeitig eine Praxis, die aufgrund seines Rufs gut besucht war. Während der Olympischen Spiele untersuchte er die gut durchtrainierten Körper der Athleten und studierte die akuten Verletzungen der Sportler unmittelbar nach ihrem Auftreten. Ab 161 war Galen in Rom tätig und nach der Heilung des geachteten Philosophen Eudemos Arzt der römischen Aristokratie. Um 166 verließ er wahrscheinlich aufgrund der dort ausgebrochenen Antoninischen Pest fluchtartig Rom und nahm seine Stelle als Gladiatorenarzt in Pergamon wieder an. 168 reiste er auf Bitte des römischen Kaisers Mark Aurel nach Aquileia, wo die „Pest“ unter den römischen Soldaten ausgebrochen war. Seine präzise Beschreibung der Krankheitssymptome lässt die Vermutung zu, dass es sich hierbei eher um eine Pockenepidemie gehandelt haben wird. Seinem Wunsch entsprechend wurde er in Rom ab 169 der Leibarzt des Kaisersohnes Commodus, später vermutlich auch des Kaisers Septimius Severus. WerkGalens Hauptwerk ist "Methodus methendi"- es besteht aus 16 Büchern. Der Leitgedanke ist, dass alle Erscheinungen in der Natur und im Menschen einen bestimmten Zweck erfüllen. Nach ihm gab es 4 Elemente: Feuer, Erde, Luft und Wasser. 4 Säfte: Blut, Schleim, gelbe Galle u. schwarze Galle und 4 Qualitäten: heiß, kalt, feucht und trocken.
Die 4 Geschmacksqualitäten waren: Blut: süß, Schleim: salzig, gelbe Galle: bitter, schwarze Galle: sauer u. scharf. Seine Medikamente unterteilte er in Elementares (besitzt nur 1 der 4 Qualitäten), Kombiniertes (besitzt 2 Qualitäten- Kombinationspräparat mit Haupt- u. Nebenwirkung)und spezifische Arzneimittel (für besondere Fälle- Abführ, Brech- u. Entwässerungsmittel). Die Wirkungsgrade seiner Stoffe waren: 1. kaum merklich, 2. mit den Sinnen deutlich wahrnehmbar, 3. heftig, leicht schädigend, 4. heftig, zerstörend. In seinem Werk synthetisierte Galen zwei über Jahrhunderte hinweg im Widerstreit stehende medizinische Herangehensweisen.
Durch seine Synthese wurde Galen bis in die Renaissance hinein zur unwidersprochenen Autorität. Galen führte umfangreiche Sektionen und Vivisektionen an Tieren durch. Er verfasste nahezu 400 Schriften, die bis ins 17. Jahrhundert und darüber hinaus als medizinische Lehrgrundlage dienten. Diese wurden nach seinem Tod durch Oribasius (326-403) in 70 Büchern gesammelt. Viele von Galens Ansichten über die menschliche Anatomie waren jedoch falsch, da er die Sektionen an Schweinen, Affen und Hunden durchführte und die so gewonnenen Erkenntnisse auf den Menschen übertrug. Galens Werke bildeten das Standardwerk für anatomische Vorlesungen. Galens Errungenschaften wurden als vollständig betrachtet, so dass man keinen Anlass zum selbstständigen Forschen sah. Vesalius war der erste, der erkannte, dass Galen wohl nie einen Menschen seziert hatte. Vesalius' Arbeiten aus den 1540ern wiederbelebten die anatomische Forschung. Galen legte bei der Diagnose von Krankheiten besonderen Wert auf die Untersuchung von Puls und Harn. Weiter lehrte er, Krankheiten mit entgegengesetzten (allopathischen) Arzneimitteln, so genannten Galenika, zu therapieren. Grundlegender Bestandteil seiner Lehre war unter anderem die Humoralpathologie, die auch als Viersäftelehre bezeichnet wird. NachwirkungGalens systematisch ausgebautes Werk, das im Mittelalter ins Arabische übersetzt wurde, war derart umfangreich und philosophisch abgesichert, dass es 1400 Jahre brauchte, es kritisch zu hinterfragen. Seine Auffassungen vom Fluss des Blutes wurden erst im 17. Jahrhundert durch William Harvey und Marcellus Malpighi und teils gegen erhebliche Widerstände revidiert. Seine Fassung der Humoralpathologie hatte als Krankheitskonzept Bestand bis ins 19. Jahrhundert. Die Vena cerebri magna wird manchmal noch als „Galens Vene“ und der Ventriculus laryngis als „Galens Ventrikel“ bezeichnet. Nach Galenus ist auch die Lehre von der Zubereitung der Arzneimittel, die Galenik, benannt. Siehe auch
Heute Literatur
Kategorien: Mediziner des Altertums | Anatom |
|||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Galenos aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |