Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
ChromosomenanomalienChromosomenanomalien sind Fehlbildungen der Chromosomen. Man unterscheidet hierbei zwischen einer Veränderung der Chromosomengestalt (strukturelle Aberrationen) und einer Veränderung der Chromosomenanzahl (numerische Aberrationen). Weiteres empfehlenswertes FachwissenBeide Formen gehen häufig mit schweren Krankheiten einher. Strukturelle AberrationenUrsache für eine unübliche Chromosomengestalt ist unter anderem das Crossing-over. Folgende Arten struktureller Aberrationen werden unterschieden:
Numerische AberrationenUrsache für eine unübliche Chromosomenanzahl ist die Non-disjunction. Hierbei werden Chromosomen bzw. Chromatiden während der ersten bzw. zweiten Reifeteilung (Meiose) nicht getrennt. Resultat sind Keimzellen mit einem fehlendem Chromosom (Monosomie) oder einem überzähligen Chromosomen (Trisomie). Je nach betroffenem Chromosom lässt sich zwischen gonosomalen (geschlechtsgebunden) und autosomalen (geschlechtsungebunden) Aberrationen unterscheiden. Beispiele für numerische Aberrationen beim Menschen:
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Chromosomenanomalien aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Neuer Mechanismus zur Aktivierung von Stammzellen im erwachsenen Gehirn entdeckt - CSIC-Forscher leiten eine internationale Studie, in der die Schlüsselproteine für die Bildung neuer Neuronen im Gehirn beschrieben wurden
- Addex Regains Rights to Parkinson's Drug Candidates from Merck
- Dendreon utilizes pervasive antigen telomerase in new cancer immunotherapy - Preclinical results show significant survival benefit
- MHH-Forscher nehmen EU-Richtlinie unter die Lupe - 500.000 Euro Förderung von der EU zur Beurteilung für neuartige Therapien
- Herzfrequenz-Messgerät