Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
CholezystektomieBei einer Cholezystektomie (auch Cholecystektomie oder Gallenblasenentfernung), abgekürzt CHE, handelt es sich um die chirurgische Entfernung der Gallenblase. Sie kann als offene oder als laparoskopische Operation durchgeführt werden. Heutzutage werden ca. 90 % der Cholezystektomien als laparoskopische Operation durchgeführt. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
IndikationenMeist dann, wenn sich Gallensteine in der Gallenblase gebildet haben und diese Steine zu Komplikationen führen. Der Hauptgrund der Gallenblasenentfernung sind wiederkehrende Koliken oder eine Entzündung der Gallenblase durch einen Cystikusverschluss. Weitere Gründe können eine Pankreatitis oder ein Gallengangsaufstau sein, die durch kleine Gallenblasensteine immer wieder ausgelöst werden. Andere Gründe können Cholesterolpolypen sein oder ein Gallenblasenkrebs (Karzinom). Bis zu 10% der Bevölkerung haben Gallensteine. Wenn diese keine Beschwerden bereiten, müssen sie nicht entfernt werden. Offene CholezystektomieBei der offenen Operation wird über einen sogenannten "Rippenbogenrandschnitt" von ca. 10 cm Länge ein Zugang zur Gallenblase geschaffen. Nachdem der Ductus cysticus und die Arteria cystica an der Basis der Gallenblase freipräpariert worden sind, werden sie mit Clips verschlossen und anschließend durchtrennt. Dann wird die Gallenblase aus dem Leberbett gelöst. Nach Sicherstellung, dass es keine anhaltenden Blutungen aus dem Leberbett oder aus der durchtrennten Arteria cystica gibt, wird die Wunde wieder verschlossen. Manchmal wird eine Drainage eingelegt, um so auch zu einem späteren Zeitpunkt auftretende Blutungen oder Leckagen (können zur Biliombildung führen) aus dem Ductus cysticus zu erkennen. Auch bei starken Entzündungen werden manchmal Drainagen eingelegt, um gegebenenfalls infektiöses Sekret aus der Wunde abzuleiten. Laparoskopische CholezystektomieBei der laparoskopischen Cholezystektomie (im Medizinerjargon auch LACHE genannt) wird über einen ca. 2 cm langen Hautschnitt direkt unterhalb oder oberhalb des Bauchnabels ein Zugang zur Bauchhöhle geschaffen, über den ein Spezialendoskop, das Laparoskop, in die Bauchhöhle eingebracht werden kann. Anschließend wird unter Sicht ein zweiter Zugang, meist direkt unterhalb des Brustbeines (Sternum) geschaffen, über den spezielle Greif- und Schneideinstrumente in die Bauchhöhle eingebracht werden können. Zusätzlich wird noch ein dritter und oft auch ein vierter gleichartiger Zugang rechts seitlich auf Bauchnabelhöhe geschaffen. Das Freipräparieren der Gefäße an der Basis der Gallenblase und das Lösen derselben aus dem Leberbett verläuft genau so wie bei der offenen Operation. Die Gallenblase wird am Ende der Operation im Bauchraum in einen Bergebeutel verbracht und entweder über den Zugang im Bereich des Bauchnabels oder unterhalb des Brustbeines entfernt. Auch hier können abschließend Drainagen in die Wundhöhle eingebracht werden. GeschichteDie erste offene Cholecystektomie wurde 1882 durch Carl Langenbuch (* 1846; † 1901) durchgeführt. Die erste laparoskopische Gallenblasenentfernung wurde 1985 durch den deutschen Chirurgen Erich Mühe in Böblingen durchgeführt. |
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Cholezystektomie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |