Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Chilaiditisyndrom



Klassifikation nach ICD-10
Q43.3 Angeborene Fehlbildungen, die die Darmfixation betreffen
ICD-10 online (WHO-Version 2006)

Das Chilaiditisyndrom oder Chilaiditi-Syndrom beschreibt in der Medizin eine Verlagerung und Drehung von Dick- und seltener Dünndarmanteilen von weiter fußwärts nach kopfwärts ( kranial ) zwischen Zwerchfell und Leber. Normalerweise findet sich in diesem Bereich kein Darm. Das Syndrom ist eine anatomische Variante und nicht notwendigerweise von Krankheitswert.

Inhaltsverzeichnis

Name

Synonym wird der Begriff Interpositio coli hepato-diaphragmatica (griechisch-lateinisch „Verlagerung des Dickdarms [in Richtung] Leber-Zwerchfell“) benutzt. Das Syndrom wurde benannt nach dem griechischen Röntgenologen Dimítrios Chilaiditi, geboren 1883, der in Wien und Istanbul lebte.

Vorkommen

Das Syndrom ist eher selten (unter 1 %) und wird meist als Zufallsbefund auf Röntgenaufnahmen der Lunge erkannt. Im Computertomogramm des Oberbauches fällt es ebenfalls auf. Auch im Ultraschall kann es erkannt werden, allerdings schwerer als im Röntgenbild. Bei Eingriffen an der Leber, insbesondere bei Leberpunktionen, ist die Kenntnis dieser anatomischen Variante von Wichtigkeit.

Anatomie/Pathophysiologie

Es sind Anteile des Dickdarms - vor allem seine rechte obere Biegung (die Flexur) - oder seltener des Dünndarms zwischen den rechten Leberlappen und das rechte Zwerchfell verlagert. Das Syndrom kann mit Fehlbildungen der Leber, des Zwerchfells oder Dickdarmes einhergehen.

Eine Verdrehung (eine Torsion) der rechten Dickdarmbiegung um die Längsachse des den Darm mit Blut versorgenden Gekröses (des Mesocolons für den Dick- bzw. des Mesenteriums für den Dünndarm) kann durch die Verdauungsbewegungen des Darms (die Peristaltik) ein gefährliches rhythmisches Verschließen des Darms bzw. seiner Blutzufuhr verursachen. [1]

Beschwerden

Meist sind die Patienten symptomfrei. Es kann aber auch zu einem Aufstau vor dem interponierten Dickdarm kommen, was Blähungen und Schmerzen bis hin zu einem lebensbedrohlichen Darmverschluss[1] (einem Ileus) verursachen kann (siehe oben).

Quellen

  1. a b Pschyrembel Klinisches Wörterbuch Version 2002 (elektronische Fassung der 258. Auflage)

Literatur

  • D. Chilaiditi:
    • Zur Frage der Hepatoptose und Ptose im allgemeinen im Anschluss an drei Fälle von temporärer, partieller Leberverlagerung.
      • Fortschritte auf dem Gebiete der Röntgenstrahlen, 1910, 16: 173-208.
  • Keith A. Havenstrite, M.D., James A. Harris, M.D., David E. Rivera, M.D:
    • Splenic Flexure Volvulus in Association with Chilaiditi Syndrome: Report of a Case.
      • Southeastern Surgical Congress, Fort Gordon, Georgia, September, 1999, 65 (9): 874.
  • M. Sato, H. Ishida, K. Konno, Y. Hamashima, H. Naganuma, T. Komatsuda, J. Ishida, S. Watanabe:
    • Chilaiditi syndrome: sonographic findings.
      • Abdominal Imaging, New York, 2000, 25 (4): 397-399.

Links

  • http://www.whonamedit.com/doctor.cfm/2065.html
  • http://www.whonamedit.com/synd.cfm/2326.html

Abbildungen

  • http://www.nzma.org.nz/journal/117-1202/1092/content01.jpg Massive Überblähung des Dickdarmes mit Darmschlingen unter beiden Zwerchfellschenkeln
  • http://www.learningradiology.com/caseofweek/caseoftheweekpix2/cow144.jpg CT-Bild des Syndroms
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Chilaiditisyndrom aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Zuletzt angesehen
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.