Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Charles ArmstrongCharles Armstrong (* 25. September 1886 in Alliance (Ohio), † 23. Juni, 1967 in Bethesda (Maryland)) war ein US-amerikanischer Arzt und Virologe im amerikanischen Gesundheitswesen . Er prägte 1934 den Namen Lymphozytäre Choriomeningitis (LCM), nachdem er den bis dahin völlig unbekannten LCM-Virus isoliert hatte. Er entdeckte auch 1939 dass Polioviren auf Baumwollratten übertragen werden können und begann Selbsttests mit Nasensprayimpfungen. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Akademischer WerdegangNach Abschluss der High School in seinem Geburtsort Alliance besuchte Armstrong zunächst die Mount Union College Preparatory School von 1905 bis 1906 und anschließend das Mount Union College,wo er 1910 mit dem Bachelor of Science abschloss. 1915 promovierte er an der Johns Hopkins Medical School, zum M.D. und absolvierte bis 1916 ein Jahr als Assistenzarzt am Yale-New Haven Hospital in New Haven (Connecticut). Arbeit im öffentlichen Gesundheitswesen und in der VirenforschungAm 16. Oktober 1916 wurde Armstrong in den U.S. Public Health Service übernommen und diente sechs Wochen lang auf der Einwanderungsstation von Ellis Island, New York. Anschließend war er als Schiffsarzt bei der Küstenwache tätig. Zwei Schwerpunkte der ForschertätigkeitVor allem auf zwei Gebieten der Virenforschung erwarb Charles Armstrong allgemeine Anerkennung in der Fachwelt: die Entdeckung und Benennung der Lymphozytären Choriomeningitis (LCM) und die Bekämpfung der Kinderlähmung LCM1934 isolierte Armstrong ein bisher nicht beschriebenes neurotropes Virus, wie es während der experimentellen Übertragung von Gehirnentzündungsviren bei der St. Louis Epidemie von 1933 gefunden wurde. Das neue Virus unterschied sich vom St. Louis-Virus, und Armstrong wies es im Nervensystem, in der Rückenmarksflüssigkeit, im Blut und im Urin von infizierten Affen nach. Polio
Während er noch mit der Forschung an der LCM beschäftigt war, gelang es Armstrong 1939 zum ersten Mal, den Poliovirus (den selteneren und weniger gefährlichen Typ II Lansing) [2] von Affen auf kleine Nager zu übertragen, zuerst auf Baumwollratten (Sigmodon hispidus hispidus) und dann auf weiße Mäuse. Ehrungen für Charles Armstrong
Literatur und AnmerkungenHauptquelle für den Artikel ist folgende Publikation (in Englisch):
Kategorien: Mediziner (20. Jahrhundert) | Virologe |
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Charles_Armstrong aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |