Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Charité
Die Charité /ʃariˈteː/ (frz.: Nächstenliebe/Barmherzigkeit) ist ein berühmtes und traditionsreiches Krankenhaus in Berlin. Im Jahre 1710 als Militärhospital gegründet, fungierte die Charité nach der Gründung der Humboldt-Universität 1810 als Universitätsklinikum und als bedeutende Lehr- und Forschungsstätte. Seit 2003 sind die medizinischen Fakultäten der Humboldt- und Freien Universität Berlin unter dem Namen Charité Universitätsmedizin Berlin vereinigt. Damit bildet die Charité das größte Universitätsklinikum Europas. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
GeschichteEin Auftrag des Kurfürsten
1710 bedrohte die Pest die Stadt Berlin. Am 13. Mai begannen auf Anordnung König Friedrichs I. vor dem „Spandowschen Tor“, außerhalb der Stadtmauern, die Bauarbeiten an einem so genannten Quarantäne-Haus. Ein einzigartiges KrankenhausEs entstand ein zweigeschossiges quadratisches Gebäude mit einem geräumigen Innenhof. Es wurde an drei Seiten mit Zäunen abgeschirmt und bot Platz für 400 Patienten. In Sachen Hygiene und Komfort gab es Fortschritte. Jeder Patient erhielt für sich ein Bett. Bisher war es üblich, dass in einem Krankenbett bis zu acht Patienten untergebracht wurden. Die Charité wurde auch nach der Pestepidemie noch weiter als Hospiz für Alte, Bettler, „unehelich Schwangere“ und Prostituierte genutzt. Teile des Gebäudes wurden als Arbeitszimmer eingerichtet und die Insassen zum „Spinnen und allerhand Woll-Arbeiten“ angehalten. Ein weiterer Trakt wurde für chirurgische Studien genutzt. Später diente das Haus als Garnisons- und Bürgerlazarett und zur Ausbildung von Ärzten im Militärdienst. Sie wurde am 8. November 1726 zur Heil- und Lehranstalt bestimmt. „Soldatenkönig“ Friedrich Wilhelm I. gab dem Haus am 14. Januar 1727 den Namen Charité, der auf die Tugend der Barmherzigkeit hinweisen sollte, schließlich war die Behandlung in dem Hospital kostenlos. Als Randbemerkung schrieb er: „es soll das Haus die Charité heißen.“ Durch die Angliederung an das 1724 gegründete Collegium medico-chirurgicum, eine Einrichtung zur theoretischen Unterweisung von Ärzten und Wundärzten, wurde eine für das zeitgenössische Europa einmalige Lehrstätte geschaffen. Die außergewöhnlich gute Ausstattung und personelle Besetzung des Krankenhauses förderte die Entwicklung der Charité zur Ausbildungsstätte für Mediziner mit Weltruf. Ein höchst angesehenes Krankenhaus1795 wurde die Pépinière gegründet, die 1809 die Bücherei des aufgelösten Collegium medico-chirurgicum übernahm. Rudolf Virchow und Hermann von Helmholtz waren Stipendiaten dieser Akademie. Die Berliner Universität wurde 1810 gegründet, die zunächst unabhängige chirurgische Universitätskliniken seit 1818 in der Ziegelstraße betrieb und eine Entbindungsklinik seit 1817 in der Oranienburger Straße. Der erste Medizinische Dekan war Christoph Wilhelm Hufeland, der 1828 die Verlegung der Medizinischen Klinik von der Ziegelstraße in die Charité durchführte, und damit zur Bildung zweier Medizinischer Kliniken führte. Da er gleichzeitig auch als leitender Arzt und Ausbilder in der Charité arbeitete, band er diese zunehmend in den Universitätsbetrieb ein. So etablierten sich auf dem Gelände der Charité im Laufe der Jahre mehr und mehr Kliniken der Universität, bis 1927 die chirurgische Universitätsklinik als letzte Klinik in die Charité verlagert wurde. 1815 wurde Carl August Wilhelm Berends Leiter der Charité. Rudolf Virchow wurde 1856 zum Direktor des pathologischen Instituts berufen und konnte damit seiner Zellularpathologie zum wissenschaftlichen Durchbruch verhelfen. Der Grundsatz seiner Lehre omnis cellula e cellula revolutionierte die medizinische Wissenschaft. Am Gesundheitsamt, das 1876 gegründet wurde, arbeiteten Emil von Behring und Paul Ehrlich. Robert Koch war seit 1880 am Kaiserlichen Gesundheitsamt in Berlin tätig. In direkter Nähe zur Charité steht ein Denkmal für Robert Koch, der in dieser Zeit dort arbeitete und die Erreger von Milzbrand, Tuberkulose und Cholera (unbeachteter Erstbeschreiber 30 Jahre früher Filippo Pacini) entdeckte. Es waren Konkurrenz und Kooperation, die die damals berühmte Berliner Medizin prägten. Ihr höchstes Ansehen genoss die Charité zwischen 1870 und 1918. Die Berufungspolitik, nur noch verdiente Ordinarien zu berufen, führte zu weniger jüngeren und wissenschaftlich noch kreativen Ordinarien. So hatte beispielsweise Ferdinand Sauerbruch (1875-1951) den Zenit seiner Karriere schon überschritten, als er 1927 an die Charité kam. In der folgenden Zeit wurde der Name Charité durch zahlreiche herausragende Ärzte und Wissenschaftler international bekannt, so etwa durch Rudolf Virchow, Hermann von Helmholtz, Robert Koch, Paul Ehrlich und Emil Adolf von Behring. Aber auch die Begründer medizinischer Spezialgebiete und weitere namhafte Experten wie Ferdinand Sauerbruch, Ernst von Bergmann, Wilhelm Griesinger, Heinrich Schulte, Johann Otto Leonhard Heubner, Caspar Friedrich Wolff, Karl Bonhoeffer, Heinrich Adolf von Bardeleben, Hans Erhard Bock, August Bier, Friedrich Kraus, Walter Stoeckel, Johann Friedrich Dieffenbach, Theodor Schwann, Friedrich Gustav Jacob Henle, Johann Lukas Schönlein, Ludwig Traube, Bernhard von Langenbeck, Theodor Billroth, Curt Schimmelbusch, Leonor Michaelis, August von Wassermann, Hermann Emil Fischer, Rahel Hirsch, Selmar Aschheim, Bernhard Zondek, Rudolf Nissen (1896-1981), Hermann Oppenheim, Herbert Herxheimer, Samuel Mitja Rapoport, Traube und Gutzmann wirkten hier. Acht spätere Nobelpreisträger begannen ihren wissenschaftlichen Weg an der Charité, wie zum Beispiel Werner Forßmann und Albrecht Kossel. Zeit des Nationalsozialismus und Kalter KriegIn der Zeit des Nationalsozialismus wurden zahlreiche jüdische Mitarbeiter entlassen. 1938 folgte Max de Crinis Karl Bonhoeffer in der Leitung der Klinik.[1] Durch die Teilung Berlins nach dem Zweiten Weltkrieg lag die Charité in Ost-Berlin. Ganz im Westen des Bezirks Mitte gelegen, grenzte sie ab 1961 direkt an die Berliner Mauer. Die Spaltung der Stadt teilte auch die Hochschul- und Krankenhauslandschaft: In der DDR galt die Charité als führendes Krankenhaus der Hauptstadt der DDR, angegliedert an die Humboldt-Universität. In West-Berlin funktionierte man das städtische Krankenhaus Westend in Charlottenburg zur Universitätsklinik um und baute außerdem das Universitätsklinikum Steglitz, beide Einrichtungen gehörten zur Freien Universität Berlin. Von 1977 bis 1982 wurde das 21-geschossige Bettenhaus der Klinik an der Luisenstraße erbaut. 1986 beschloss der Berliner Senat, die Universitätsmedizin von Charlottenburg nach Wedding in das Städtische Rudolf-Virchow-Krankenhaus zu verlagern. Die damit verbundene umfassende Neu- und Umbautätigkeit endete erst 1998 und machte den Standort zum modernsten Klinikum Europas. Das Krankenhaus heuteNach der Wiedervereinigung erfolgte die Neustrukturierung der Berliner Hochschul- und Krankenhauslandschaft: Zum 1. April 1995 wurde das Universitätsklinikum Rudolf Virchow von der Freien Universität Berlin (FU) abgetrennt und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) zugeordnet. 1997 zu einer gemeinsamen medizinischen Fakultät verschmolzen, bildeten die bis dahin noch eigenständigen Klinika ab 1998 die Charité. Der neue Name lautete Universitätsklinikum Charité der Humboldt-Universität Berlin mit dem jeweiligen Zusatz Campus Charité Mitte, bzw. Campus Virchow-Klinikum. Mitte 2003 wurde die Berliner Hochschulmedizin erneut umstrukturiert: Es kam zur nicht ganz unumstrittenen Fusion der Charité mit der medizinischen Fakultät der Freien Universität Berlin. Die Entscheidung erwuchs hauptsächlich aus der angespannten Haushaltslage des Landes Berlin. Trotz einiger Einwände seitens der FU Berlin und des Universitätsklinikums Benjamin Franklin (UKBF) in Steglitz blieb der Name Charité erhalten. Lediglich das Logo, ursprünglich ein Schriftzug, basierend auf der Handschrift von Friedrich Wilhelm I., wurde auf Betreiben der damaligen Vorsitzenden der gemeinsam tagenden Klinikumsvorstände, Dr. Ingrid Nümann-Seidewinkel, durch ein modernes Doppel-C ersetzt (Design: Peter Schmidt). Der offizielle Name der zu beiden Universitäten gleichermaßen gehörenden Fakultät lautet Charité - Universitätsmedizin Berlin. Struktur und ZahlenDurch die Zusammenlegung der beiden Einrichtungen ist Europas größte Universitätsklinik mit rund 15.000 Mitarbeitern entstanden. Damit ist die Charité nach der Deutschen Bahn Berlins zweitgrößter Arbeitgeber. Die Klinik umfasst 3.500 Betten, 8.000 Studenten und hat einen Jahresumsatz von 1,8 Milliarden Euro (2003). Hauptsächlich verteilt sich die Charité aktuell auf vier Standorte:
Die Kliniken auf dem Campus Berlin-Buch (Robert-Rössle- und Franz-Volhard-Klinik) wurden 2001 von der HELIOS Kliniken GmbH übernommen, so dass die 1.200 Betten des Krankenhausbetriebs dieses Standortes nicht mehr zur Charité zählen. Dennoch bleibt die Charité als Lehrbetrieb in den Kliniken vertreten und beschäftigt rund 300 Mitarbeiter auf dem Campus Buch. Die Standorte in Mitte, Steglitz und Wedding bilden jeweils eigenständige Universitätsklinika, die jedes für sich das gesamte medizinische Leistungsspektrum mit allen Kliniken und Instituten abdecken. Allerdings bestehen spezielle Forschungs- und Behandlungsschwerpunkte, wie zum Beispiel das Deutsche Herzzentrum Berlin (DHZB) am Campus Virchow-Klinikum, das Zentrum für Weltraummedizin am Campus Benjamin Franklin, das Deutsche Rheumaforschungszentrum am Campus Charité Mitte oder auch das Zentrum für Molekulare und klinische Kardiologie am Campus Berlin-Buch. - Das DHZB besitzt übrigens das größte Herztransplantationsprogramm in Deutschland und nach London und Paris das drittgrößte weltweit. Mit zahlreichen DFG-Sonderforschungsbereichen zählt die Charité zur Spitze der wissenschaftlich-medizinischen Einrichtungen in Deutschland. Heute stammt ein Drittel aller Patente Berlins aus der Charité. Im Bereich der universitären Lehre werden derzeit elf unterschiedliche Studiengänge angeboten, so etwa Humanmedizin, Zahnmedizin und Pflegewissenschaften, aber auch Fächer wie BioInformatik, Medizinische Physik und International Health. Die Charité ist in den Krankenhausplan der Stadt Berlin eingebunden, nimmt aber auch überregionale Versorgungsaufgaben war. Jährlich werden in der Charité rund 250.000 Menschen behandelt. Sie ist heute das älteste Krankenhaus Berlins. Jährlich werden etwa 125.000 Patienten stationär und 900.000 Patienten ambulant behandelt (2003). Der Leitspruch der Einrichtung lautet „Forschen, Lehren, Heilen, Helfen“. Ein neues Unternehmenskonzept sieht vor, die über Berlin verteilten 130 Kliniken und Institute in 17 CharitéCentren zu gliedern:
Geleitet wird die Charité durch den Vorstand. Er hat seinen Sitz am Campus Mitte und setzt sich aus dem Vorstandsvorsitzenden, dem Dekan der Fakultät und dem Klinikdirektor zusammen. Dieses Leitungsgremium wird durch den Aufsichtsrat kontrolliert, ihm gehören neben den in der Berliner Landesregierung zuständigen Senatoren für Finanzen, Wissenschaft und Forschung auch die beiden Universitätspräsidenten sowie weitere Vertreter aus Wissenschaft, Gesellschaft und der Wirtschaft an. Derzeitiger Vorstandsvorsitzender ist der Pharmakologe Prof. Dr. Detlev Ganten, der zuvor Leiter des Max-Delbrück-Zentrums für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin-Buch war. Amtierender Dekan ist Prof. Dr. Martin Paul, Leiter des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie. Die Bereiche Material- und Versorgungswirtschaft sowie Bau und Technik der Charité, das so genannte Facility Management, wurden zum 1. Januar 2006 in eine eigens im Oktober 2005 gegründete Gesellschaft, die Charité CFM Facility Management GmbH (kurz: CFM), ausgegliedert. In die CFM gingen die ehemaligen Charité-Tochtergesellschaften KRS und Medilog auf, welche die Charité in der Ära des Verwaltungsdirektors Bernhard Motzkus gemeinsam mit Zehnacker gegründet hatte. Gesellschafter der CFM sind die Charité (51%) und die VDH GbR (49%), hinter der sich die Unternehmen Vamed, Dussmann und Hellmann verbergen. Die CFM erbringt für die Charité einen Großteil der nichtmedizinischen und nichtpflegerischen Leistungen wie z.B. Catering, Reinigung und Logistik. Sie hat rund 2000 Mitarbeiter. AktuellesDas zum Charité Campus Mitte (CCM) in Berlin-Mitte gehörende Bettenhaus mit derzeit 21 Stockwerken soll um 7 auf 28 Stockwerke erhöht werden. Die baustatische Prüfung ist bereits erfolgt. Die Außenfassade wird hierbei ebenfalls saniert. Die Baumaßnahmen sollen rechtzeitig zum 300jährigen Jubiläum der Charité im Jahr 2010 abgeschlossen sein. Der Direktor des Klinikums der Charité, Behrend Behrends, verlässt zum 31. Dezember 2007 die Charité. Behrends stand seit langem intern in der Kritik. Vorgeworfen wird ihm unter anderem die Einstellung eines ehemaligen Stasi-Majors im Jahr 2005 als Geschäftsbereichsleiter Facility Management. Siehe auch
Literatur
Einzelnachweise
Koordinaten: 52° 31' 37" N, 13° 22' 38" O |
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Charité aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |