Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
BrazzeinBrazzein ist ein in den Früchten der westafrikanischen Lianenpflanze Pentadiplandra brazzeana vorkommendes Protein. Seine im Vergleich zu Zucker 500 bis 2.000-fache Süßkraft, der geringe Kaloriengehalt und Erhitzbarkeit begründen die hohe Attraktivität von Brazzein als Zuckerersatzstoff für die industrielle Nahrungsmittelproduktion.[1] Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
EntdeckungBei Verhaltensstudien an Affen im zentralafrikanischen Gabun im Jahre 1984 stellten die französischen Anthropologen Marcel und Anette Hladik fest, dass die Tiere sich bevorzugt von den roten Früchten der Lianenpflanze Pentadiplandra brazzeana ernährten. Als Ursache dieses Verhaltens machten sie die enorme Süßheit der Früchte aus. 1994 wurde Brazzein erstmals an der University of Wisconsin-Madison isoliert.[1] StrukturBrazzein ist ein kleines monomeres Protein, bestehend aus 54 Aminosäuren, mit einem Pyroglutamat am N-Terminus und vier intramolekularen Disulfidbrücken, mit einer Molekülmasse von 6.473 Da.[2][3] Brazzein ist bisher der kleinste und einer der süßesten unter den proteinergen Süßstoffe. Die dreidimensionale Proteinstruktur zeigt eine α-Helix und drei anti-parallele β-Faltblätter.[4][5] Die Tertiärstruktur weist keinerlei Ähnlichkeit zu den bekannten Strukturen von Monellin und Thaumatin auf. Brazzein aus natürlichen Quellen besteht aus einer Mischung von pGlu-Brazzein (80 %) und des-pGlu-Brazzein (20 %), wobei das des-pGlu-Brazzein doppelt so süß ist, wie das pGlu-Brazzein.[6] Verwendung als industrieller SüßstoffBrazzein eignet sich aufgrund seiner langanhaltenden und starken Süßkraft sowie der guten Verträglichkeit für Diabetiker als Zuckerersatz für die industrielle Massenproduktion von Nahrungsmitteln. Es ist mit 50 mg/ml gut in Wasser löslich und sowohl über einen weiten pH-Wertbereich als auch hitzebeständig was wichtig für die industrielle Verarbeitung z.B. in Backwaren ist.[7][8] Zudem ist sein Geschmack zuckerähnlicher als der der meisten anderen Süßungsmittel. Die US-Unternehmen Nectar Worldwide und Prodigene arbeiten daran synthetisches Brazzein mit Hilfe von gentechnisch verändertem Mais in großen Mengen kostengünstig herzustellen.[9] Derzeit lassen sich ca. ein bis zwei Kilogramm Brazzein pro Tonne Mais gewinnen. Es wird erwartet, dass die Marktzulassung durch die Gesundheitsbehörden mehrere Jahre in Anspruch nehmen wird. Im Falle einer erfolgreichen Markteinführung von Brazzein werden einschneidende Folgen für die traditionellen Zuckerindustrie erwartet. Mit Zucker und anderen Süßungsmitteln werden weltweit jährlich ca. 70 Mrd Euro Umsatz gemacht.[10] PatentierungenObwohl die Früchte der Pentadiplandra brazzeana in Zentralafrika seit langem bekannt sind, wird Brazzein durch die Universität Wisconsin als deren eigene Erfindung beansprucht; Zusammenhänge mit den natürlichen Vorkommen in Gabun weist die Universität zurück.[11] Die Universität hält drei Patente auf Verbindungen, die aus Pentadiplandra brazzeana isoliert werden, bzw. auf die industrielle Herstellung von Brazzein (US 5,326,580, US 5,346,998, US 5,527,555). Die Patentierung von Brazzein wird daher von GRAIN und Greenpeace als Biopiraterie eingestuft.[12] Einzelnachweise
Literatur
Siehe auch |
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Brazzein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |