Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Blutmilchpilz
Der Blutmilchpilz (Lycogala epidendrum), auch Wolfsblut genannt, ist ein Protist aus der Klasse der Schleimpilze. Er gehört somit nicht zu den Echten Pilzen. Weiteres empfehlenswertes FachwissenBeschreibungDer Blutmilchpilz ist ungestielt und tritt oft in kleinen Gruppen auf. Der Körper ist kugelförmig mit einem Durchmesser von 3 bis 15 mm. Der junge Pilz ist rötlich bis beige und innen schleimig. Später wird er graubraun und innen pulvrig. Seine Oberfläche ist matt und feinschuppig. Bevor die Körper des Blutmilchpilzes ein ortsgebundenens Stadium eingehen, können sie sich horizontal oder vertikal fortbewegen. Diese sich bewegende, sich von Bakterien, Pilzsporen und Hyphen ernährende Plasma-Masse wird Plasmodium genannt. VorkommenDer Blutmilchpilz wächst von Januar bis Dezember, vorwiegend bei feuchtem, aber nicht zu kaltem Wetter. Er lebt auf verrottendem, morschen Holz, Rinde sowie auf abgebrochenen Ästen oder auf älteren Baumstümpfen. SpeisewertDieser Schleimpilz ist ungenießbar. |
|||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Blutmilchpilz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- POWTECH 2017: Das Zentrum der mechanischen Verfahrenstechnik - Mehr Pharma-Angebote mit breitem Vortragsprogramm
- List_of_drugs:_Aq-Ar
- Egg meets sperm: The female side of the story
- Human neural stem cell grafts used to repair spinal cord injuries in monkeys
- Synthesis of hydrogen: Enzymes assemble themselves in the test tube