Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
BlasenablassDer Blasenablass wurde 1839 vom Kölner Medizinier und Armenarzt Andreas Gottschalk entwickelt. Der Blasenablass dient dazu, durch Sammeln und Filtern des Urins festzustellen, ob Harnsteine oder Entzündungen vorliegen. Weiteres empfehlenswertes FachwissenMethodeGottschalk entwarf für diesen Zweck Filter aus unterschiedlich gewobenen Leinenschichten. Je nach Siebungsgrad blieben Harn- oder Fremdstoffe in den entsprechenden Filtern hängen und konnten auf diese Weise genau bestimmt werden. Die Ergebnisse dieser Tests dokumentierte Gottschalk unter anderem in dem Aufsatz Die Behandlung von Blasenlähmung. Mit dem Entwickeln dieser wegweisenden Methode gilt Gottschalk als Pionier der Urologie und Nephrologie.
|
||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Blasenablass aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Neues Pestivirus entdeckt - Enge Verwandtschaft zum Virus der Klassischen Schweinepest
- Bioamber Commissions World's First Renewable Succinic Acid Plant
- MorphoSys Signs a Broad-Based Agreement for Use of Antibody Technologies with Merck & Co., Inc.
- An unexpected bonus – blocking STAT3 could help cancer patients in two ways
- Können Proteine nur aufgrund ihrer Form binden? - Ein Team, das den schnellsten Supercomputer des Landes zur Untersuchung von Proteinbindungen einsetzt, stellt fest, dass einige Bindungsprozesse einfacher sind als erwartet