Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
BiosystemtechnikDie Biosystemtechnik (engl.: Biosystems technology) beschäftigt sich vorrangig mit der Kombination von Molekülen biologischer Herkunft (z.B.: Proteine, Nukleinsäuren, Antikörper) mit technischen Oberflächen (Biohybridtechnik). Sie untersucht deren Wechselwirkungen und entwickelt unter Einsatz der Mikrosystemtechnik miniaturisierte biotechnische Bauteile: Biosensorenarrays, Microarrays, Biochips. Sie finden gegenwärtig vor allem Anwendung in der medizinischen und pharmakologischen Forschung, in der medizinischen Diagnostik und in der Lebensmittel- und Umweltanalytik. Die Biosystemtechnik ist ein junges, stark anwendungsbezogenes Arbeitsgebiet und integriert Aspekte der Physik, Mikrotechnik, Elektronik, Materialtechnik, Biochemie, Molekular- und Zellbiologie. Weiteres empfehlenswertes FachwissenElemente der Biosystemtechnik weisen häufig auf Grund der Miniaturisierung eine hohe Informationsdichte auf (s. Microarrays), daher hat der Einsatz der Informatik/Bioinformatik zur Auswertung der gewonnenen Daten eine hohe Bedeutung (Mustererkennung, maschinelles Lernen, Microarrayanalyse, Datenbanken). Sie unterscheiden sich darin vor allem von klassischen analytischen Methoden wie Enzymtests, Immunoassays oder den frühen Biosensoren (Bsp.: Glucosesensor). Die Technische Fachhochschule Wildau hat 2001 als erste Hochschule weltweit den Studiengang Biosystemtechnik/Bioinformatik als konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang mit Mitteln des Bundesforschungsministeriums (BMBF) eingerichtet und 2006 erfolgreich international akkreditiert. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Biosystemtechnik aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Les "dictionnaires" rendent accessibles les données basées sur la fluorescence pour les modèles de structure intégrative et leur dynamique - structures 3D des biomolécules
- Bislang 15 Zika-Infizierte in Deutschland - Das Zika-Virus bleibt mysteriös. Hat es auch mit einer bestimmten Lähmungserkrankung zu tun?
- Micron-sized hydrogel cubes show highly efficient delivery of a potent anti-cancer drug
- DRAXIS Names New President and Chief Executive Officer as well as New Chief Operating Officer
- Der "Allen Brain Atlas" - eine molekulare Karte des Gehirns - Internationales Forscherteam veröffentlicht dreidimensionalen Atlas der Genexpression im Maus-Gehirn