Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Biologischer Arbeitsstoff-ToleranzwertSeit 1. Januar 2005 besteht mit dem Inkrafttreten der neuen Gefahrstoffverordnung ein neues Grenzwert-Konzept. Die neue GefStoffV ersetzt den BAT-Wert durch den Biologischer Grenzwert – BGW. Die alten BAT-Werte können und sollen jedoch bis zur vollständigen Umsetzung der Verordnung als Richt- und Orientierungsgrößen weiter verwendet werden. Weiteres empfehlenswertes FachwissenAls Biologischer Arbeitsstoff-Toleranzwert (BAT-Wert) wird die maximal zulässige Konzentration eines Arbeitsstoffes im Blut, Blutplasma, Harn oder der Atemluft des Menschen beschrieben, bei dem nach aktuellem Wissen die Gesundheit des Menschen nicht geschädigt wird. Der BAT-Wert wird von der Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe festgelegt. BAT-Werte können nicht für krebserzeugende Stoffe angegeben werden und gelten nur für Personen, die gesund und im erwerbsfähigen Alter sind. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Biologischer_Arbeitsstoff-Toleranzwert aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Découvrir le monde des bactéries - Des chercheurs présentent une nouvelle approche de la transformation de l'ADN et de la mutation génétique des bactéries : la base de nouveaux antibiotiques et de thérapies cellulaires
- Dentikel
- When Sex Goes to Their Heads – Sea Slugs Have A Two-Pronged Strategy - Slugs may ensure mating success with a shot to beloved’s forehead, say Tübingen evolutionary biologists
- Verschwiegenheitspflicht
- Reducir con éxito los ensayos con animales: El principio de las 3 erres en la investigación piscícola - La investigación en cultivos celulares permite comprender el cambio climático