Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Bernhard HeineBernhard Heine (* 20. August 1800 in Schramberg (Schwarzwald); † 31. Juli 1846 in Glockenthal bei Thun (CH)) war Mediziner, Knochenspezialist und Erfinder des Osteotoms. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Lehrjahre in WürzburgBernhard Heine wurde am 20. August 1800 als Sohn eines Weißgerbers in Schramberg geboren. Bereits mit zehn (nach anderen Quellen dreizehn) Jahren wurde er bei seinem Onkel Johann Georg Heine in Würzburg in die Lehre als Orthopädiemechaniker gegeben. Ohne Immatrikulation besuchte er später medizinische Vorlesungen an der Julius-Maximilians-Universität. Nach mehreren Reisen übernahm er 1822 eine eigene Abteilung am Karolinen-Institut und übernahm dessen Leitung, als der Onkel 1829 nach Holland übersiedelte. Erfindung des Osteotoms
1830 übergab Bernard Heine der Fachwelt ein medizinisches Instrument, das er nach jahrelangen Forschungen entwickelt hatte. Es war eine Knochensäge, die er Osteotom nannte und mit dessen Hilfe die operative Technik revolutioniert wurde. Bereits 1836 erschien eine Dissertation über "Das Osteotom und seine Anwendung"[1] und Heine reiste durch Deutschland, Frankreich und Russland, um es der Ärzteschaft vorzustellen. Ein Angebot des russischen Zaren Nikolaus, orthopädischer Leiter der kaiserlichen Erziehungsanstalt in Kronstadt zu werden, lehnte Heine ab und kehrte nach Würzburg zurück. Die bereits 1836 von der Universität erteilte Ehrendoktorwürde wurde zwei Jahre später zur Ehrenprofessur für den Mediziner ohne Abschlussexamen. Zahlreiche weitere Ehrungen in deutschen und europäischen Ländern schlossen sich an. Forschungen über KnochenbildungBernhard Heine gelangte zu noch heute gültigen Erkenntnissen über den Knochenaufbau und die Knochenregeneration (Neubildung von Knochen nach Verletzungen). Heine bewies, dass die Knochenhaut, das Periost, bei der Knochenneubildung eine wesentliche Rolle spielt und deshalb bei der Operation zu schonen ist. Leider hat sein früher Tod verhindert, dass er seine Forschungsergebnisse in einem wissenschaftlichen Gesamtwerk veröffentlichen konnte. Er lehrte seit 1844 als außerordentlicher Professor an der Würzburger Universität Experimentalphysiologie, wurde aber durch eine Tuberkuloseerkrankung schon bald dienstunfähig und starb am 31. Juli 1846 bei einem Erholungsurlaub in der Schweiz in Glockenthal bei Thun. Erst achtzig Jahre nach seinem Tod (1926) wurden die Forschungsergebnisse wieder entdeckt und veröffentlicht.[2] Siehe auch
Literatur und Anmerkungen
|
|||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bernhard_Heine aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |