Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Bartter-SyndromDas Bartter-Syndrom ist eine seltene autosomal-rezessiv vererbte Krankheit des aufsteigenden Astes der Henle-Schleife in der Niere. Weiteres empfehlenswertes FachwissenEs besteht ein Defekt des Furosemid-sensitiven Na+/K+/2Cl--Kotransporters (NKCC2, Typ 1; auch BSC1 genannt) [oder des apikalen K+-Kanals (ROMK; Typ 2) oder des basolateralen Cl--Kanals (CLCKB, Typ 3), die mit dem Na+/K+/2Cl--Kotransport bei der Resorption von NaCl im Verdünnungssegment kooperieren] im aufsteigenden Ast der Henle-Schleife der Niere. Dadurch kann Natrium nicht genügend rückresorbiert werden, und es entsteht ein hyperreninämischer Hyperaldosteronismus. Typ IV ist durch einen Defekt in Barttin, der essentiellen β-Untereinheit des ClC-K-Kanals gekennzeichnet, der neben der basolateralen Membran der Henle-Schleife, auch im Innenohr exprimiert wird. Dieser Phänotyp zeigt eine zusätzliche Taubheit, da die Produktion der K+-reichen Endolyphe gehemmt ist. Bei Typ V liegt eine Mutation im CaSR (extrazellulärer Calcium-Ion-Sensing-Rezeptor) vor, der die NKCC2 und den ROMK inhibiert. Das Hyperprostaglandin-E-Syndrom ist eine Kombination aus Typ I, II und III. Die Krankheit ist mit einer Auftrittswahrscheinlichkeit 1,2:1 Million sehr selten. SymptomeDer Blutdruck ist typischerweise trotz erhöhtem Renin und Aldosteron erniedrigt. Bei erniedrigten Kaliumwerten kommt es zur metabolischen Alkalose und Salzverlust. Dehydratation, Erbrechen und Polyurie sind möglich. Als Folge des Hyperaldosteronismus entsteht eine Hypokaliämie sowie eine metabolische Alkalose. Weitere Symptome sind:
TherapieEs wird versucht, durch Infusionen den Kaliumspiegel und den Natriumspiegel zu heben. Außerdem können Aldosteronantagonisten sowie Prostaglandinsynthesehemmer (z. B. Indometacin) eingesetzt werden.
Kategorien: Krankheitsbild in der Nephrologie | Erbkrankheit |
||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bartter-Syndrom aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |