Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Bandl-RingDer Bandl-Ring, auch Bandl-Kontraktionsring, Bandl-Wulst oder Bandl-Furche genannt, wurde von Ludwig Bandl (1842-1892), einem österreichischen Gynäkologen und Geburtshelfer, zuerst beschrieben. Es handelt sich dabei um einen muskulären Ring, der durch die Kontraktur des oberen Uterussegments auftritt und häufig auch durch die Bauchdecke zu sehen ist. Das Emporsteigen des Bandl-Rings zeigt eine drohende Uterusruptur (Gebärmutterzerreißung) an. Literatur
|
||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bandl-Ring aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- EUR 1.0 Million Grant Awarded to Exosome Diagnostics and Ludwig Maximilian University from German Federal Ministry for Education and Research to Develop Biofluid-Derived Exosome Diagnostics
- Hendra-Virus
- Wie man aus dem Blutstrom Strom gewinnt - Eindimensionaler, hocheffizienter Nanogenerator zur Stromerzeugung aus fließenden Medien
- Nouveau partenariat entre CELLphenomics et Kyan Therapeutics - Ce partenariat vise à offrir une approche efficace pour accélérer le processus de développement de médicaments dans l'industrie biopharmaceutique.
- Ballonerbse