Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Autorenkürzel der Botaniker und MykologenDie Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen sind weltweit eindeutig definierte Namenskürzel für Autoren von botanischen Erstbeschreibungen, die als Bestandteil der botanischen Namenskunde anzusehen sind. Das maßgebliche Regel- und Empfehlungswerk hierfür ist der Internationale Code der Botanischen Nomenklatur, abgekürzt ICBN. Die neuesten Versionen dieses Codes sind der Saint Louis Code[1], der vom 16. Internationalen Botaniker-Kongress in St. Louis (im US-Bundesstaat Missouri) 1999 beschlossen wurde, sowie der Vienna Code[2], den der 17. Internationale Botaniker-Kongress in Wien im Juli 2005 beschloss. Weiteres empfehlenswertes FachwissenEin Artname ist gemäß den Regeln des ICBN nur dann gültig, wenn er veröffentlicht wurde. Der Name des Autors, der die Erstbeschreibung veröffentlicht hat, wird dann an den Artnamen (bestehend aus dem Gattungsnamen und dem Art-Epitheton) hinten angehängt. Hierfür haben sich Abkürzungen (Autorenkürzel) eingebürgert. Früher wurden die Abkürzungen uneinheitlich gehandhabt, da es keinen international anerkannten Standard gab. Mittlerweile ist es international gängige Praxis geworden, die Abkürzungen gemäß dem 1992 erschienenen Standardwerk Authors of Plant Names[3] von Richard Kenneth Brummitt und C. Emma Powell zu verwenden. Seit 1998 wird dieses Werk auch als Datenbank „IPNI“[4] bei den Royal Botanic Gardens in Kew geführt. Autoritäten wie die Taxonomic Databases Working Group (TDWG) verwenden bislang noch die gedruckte „statische“ Version des Werks von Brummitt und Powell; die Ablösung durch die dynamische, von der weltweiten Forschergemeinschaft stets aktualisierte Datenbank-Version ist jedoch in Vorbereitung bzw. teilweise schon gängige Praxis. [5][6] Verwendung der AutorenkürzelSind an der Beschreibung und Namensgebung einer Art zwei Personen beteiligt, so werden deren Namenskürzel mit „et“ (lateinisch für „und“) verbunden. Ist eine bereits erstbeschriebene Art später in eine andere Gattung überführt worden, so wird der Autor der älteren Beschreibung zusätzlich in Klammern genannt (man spricht auch vom „Klammerautor“); hinter der Klammer wird dann der neuere Autor angeführt. Haben zwei Autoren den gleichen Namen für zwei unterschiedliche Arten vergeben, so wird zur genaueren Spezifikation der gemeinten Beschreibung der unpassende Autor mit vorangestelltem „non“ (lateinisch für „nicht“) angehängt. In der Praxis wird häufig auf die Nennung der Autorenkürzel verzichtet, wenn aus dem Zusammenhang heraus keine Verwechslungen zu befürchten sind. In der wissenschaftlichen Literatur ist die zusätzliche Nennung der Autorenkürzel jedoch praktisch unentbehrlich.[7] Siehe auch die Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln im WikiProjekt Lebewesen. Siehe auch
Einzelreferenzen
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Autorenkürzel_der_Botaniker_und_Mykologen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |