Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
ProteolyseAls Proteolyse (von griechisch lysis - Auflösung) bezeichnet man den Abbau von Proteinen. Von Autoproteolyse spricht man, wenn sich ein Protein, beispielsweise eine Peptidase, selbst abbaut. Abhängig davon, wo die Proteolyse stattfindet, unterscheidet man:
Weiteres empfehlenswertes FachwissenDie bei der Proteolyse frei werdenden Peptide und Aminosäuren können zur Proteinbiosynthese wiederverwendet werden oder zur Energiegewinnung genutzt werden. Der Organismus verwendet die Proteolyse auch zur Freisetzung von Peptiden und Proteinen aus Vorläufermolekülen (= limitierte Proteolyse), beispielsweise ADH und Neurophysin, zur Aktivierung von Proenzymen oder zur posttranslationalen Modifikation. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Proteolyse aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Martin_Brookes
- Aggregation_(Biologie)
- New genetic links to MS also play roles in other autoimmune diseases
- Dust mite allergens trigger inflammatory responses - Dust mite allergens activate the pulmonary immune system, thereby triggering allergies
- Researchers dig up new molecular details on 'the other type' of stem cells