Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
AutoproteaseEine Autoprotease (Autopeptidase) ist ein Enzym, das sich selbst spalten kann, d.h. sich selbst zum Substrat hat. Die Autoproteasen lösen Peptidbindungen innerhalb des eigenen Moleküls und sind meist spezifisch für besondere Aminsosäuresequenzen. Daher werden sie auch der Gruppe der Endopeptidasen zugeordnet. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDie Autoproteasen kommen häufig bei Viren vor,[1] [2] wo sie auch zuerst entdeckt wurden. Durch die Autoproteolyse eines Enzyms wird dieses entweder von einem größeren Vorläuferprotein abgetrennt und dadurch erst freigesetzt (z.B. bei den Flaviviridae und Pestiviridae) oder durch eine autoproteolytische Spaltung erst aktiviert, um ein anderes Peptid als eigentliches Substrat spalten zu können. Von einigen Autoproteasen ist bekannt, dass sie zusätzlicher zellulärer oder viraler Kofaktoren bedürfen, um eine Aktivierung durch Autoproteolyse einzuleiten. Dies ist z.B. bei der NS2-Protease des Hepatitis-C-Virus beschrieben, die zur autoproteolytischen Spaltung und Aktivierung die NS3-Protease als Kofaktor benötigt.[3] Durch die Abhängigkeit der Aktivierung einer Autoprotease von Kofaktoren spielen sie eine besondere Rolle in der Regulation von Protein-spaltenden Enzymen im Zellstoffwechsel [4] und der Replikation von Viren.[5] Quellen
Kategorien: Hydrolase | Posttranslationale Modifikation |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Autoprotease aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- ABLYNX appoints Markus Ewert as Chief Business Officer
- Aus Pflanzenabfällen entstehen High-Tech-Materialien - Mögliche Alternative zu Kohle und Erdöl: Team erforscht Bioraffinerie-Verfahren, die pflanzliche Biomasse in hochmoderne Kohlenstoff-Materialien umwandeln
- Merck bereitet Weg für neues Innovation Hub in Südchina - Förderung für Start-ups aus Healthcare, Life Science, Performance Materials und anderen aufkommenden Technologiegebieten
- Neue Studie legt nahe, dass Chrom-Pikolinat ein Schlüsselenzym zur Verbesserung des Zuckerstoffwechsels anregt
- Skalar Analytic GmbH - Erkelenz, Alemania