Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
AtemschutzunfallDer Atemschutzunfall ist eine spezifische Notfallsituation, bei der ein oder mehrere Träger von Atemschutzgeräten zu Schaden kommen. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Atemschutzunfälle bei den FeuerwehrenImmer wieder kommen mehrere Feuerwehreinsatzkräfte bei Einsätzen unter Atemschutz zu Schaden. Atemschutzeinsätze sind in besonderem Maße gefährlich, da meist eine nur sehr begrenzte Anzahl von Einsatzkräften schwierige Aufgaben in einer Umgebung durchführen, die nur unter der richtigen Anwendung des Atemschutzes zu keinen gesundheitlichen Schäden führt. Schon der "normale" Brandeinsatz birgt eine Vielzahl von Gefahren (giftiger und sichtbehindernder Brandrauch, Absturzgefahr, Flash-Over-Gefahr, ...). Bei strikter Befolgung der Vorschriften für den Atemschutz-Einsatz und grundsätzlicher Benutzung von umluftunabhängigen Atemschutzgeräten wird eine Gefahr für die Atemwege ausgeschlossen. Der Einsatz an sich birgt allerdings immer eine Gefahr zu verunfallen. Beachten der Einsatzgrundsätze minimiert aber auch diese Gefahren. NotrufBei einem Atemschutzunfall machen die in Not geratenen Einsatzkräfte durch dreimaliges wiederholen des "Mayday"-notrufes auf sich aufmerksam. Sobald dieser Notruf gehört wurde, muss sämtlicher Funkverkehr unterbrochen werden. Der Aufbau dieses Notrufes ist seit 2002 auch in der Feuerwehr-Dienstvorschrift 7 beschrieben und hat seitdem Einzug in die Grund- und Führungsausbildung genommen. Schema des Notrufes:
Faktoren für mehr SicherheitUm folgenschwere Unfälle zu vermeiden oder abzumildern, müssen folgende Dinge beachtet werden:
Der stellenweise Sparzwang der Kommunen, der auch die Ausstattung freiwilliger Feuerwehreinsatzkräfte betrifft, führt zuweilen zu Unfällen, die durch die oben genannten Maßnahmen hätten verhindert oder zumindest eingeschränkt werden können. In Ländern wie z.B. Österreich versucht man, die Sicherheit zu erhöhen, indem die Atemschutztrupps üblicherweise aus mindestens drei Mann bestehen, da im Falle eines Unfalles einer Person zwei weitere notwendig sind, die verunfallte Person aus dem Gefahrenbereich zu bringen. Die Vergangenheit hat aber gezeigt, dass bei einem Unfall meist der gesamte Trupp betroffen ist. In Deutschland widerspricht ein Vorgehen im 3-Mann Trupp den gängigen Ausbildungs- und Dienstvorschriften, zumal es durchaus angezweifelt wird, ob ein 3-Mann Trupp tatsächlich ein Mehr an Sicherheit darstellt. LiteraturUlrich Cimolino u.a.: Atemschutz, 4. Aufl., Landsberg 2004 (Reihe Einsatzpraxis, hg. v. Ulrich Cimolino) Lothar Kloß: Notfall und Rettung, 1. Aufl., Berlin 2006 Siehe auchAtemschutz, FwDV, Portal:Feuerwehr, Portal:Hilfsorganisationen/Themenliste Feuerwehr |
||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Atemschutzunfall aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |