Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Dyspnoe



Klassifikation nach ICD-10
R06.0 Dyspnoe
ICD-10 online (WHO-Version 2006)

Dyspnoe ist der medizinische Fachausdruck für Atemnot oder Luftnot, einen Zustand von Luftmangel, den ein Kranker in Ruhe oder bei leichter Belastung empfindet. Die beschleunigte Atmung im Rahmen körperlicher Anstrengung wird von gesunden Menschen meist nicht als Luftnot empfunden und beschrieben. Im Englischen spricht man von dyspnea oder shortness of breath (SOB).

Tritt die Luftnot bereits in Ruhe auf, spricht man von einer Ruhedyspnoe. Kann die Luftnot nur durch aufrechtes Sitzen ertragen werden, dann spricht man von einer Orthopnoe. Bei stärkerer Luftnot haben die Betroffenen Beklemmungsgefühle und Erstickungsangst. Dadurch kann die objektiv vorhandene Luftnot verstärkt und ungünstig beeinflusst werden.

Luftnot kann von den Betroffenen unterschiedlich beschrieben werden: als Beklemmung, Erstickungsgefühl, Lufthunger, Kurzatmigkeit, anstrengende Atmung, erschwertes Durchatmen, schmerzhafte Atmung, erschwertes Ein- oder Ausatmen.

Außenstehende nehmen die Luftnot meist als beschleunigte Atmung wahr. Beim Einsatz der Atemhilfsmuskulatur wird die Anstrengung auch äußerlich erkennbar. Meist sitzen die Betroffenen vornüber gebeugt und stützen sich mit den Armen breit ab, um ihrem Brustkorb ein Widerlager zu verschaffen.

Inhaltsverzeichnis

Einteilung

  • Die Luftnot kann an äußeren Umständen liegen, wenn z. B. in großen Höhen ein Mangel an Luftsauerstoff vorliegt
  • Luftnot kann Folge einer Krankheit sein.
  • Luftnot kann auch eine psychische Empfindung sein, ohne dass eine feststellbare Ursache oder Veränderung vorliegt (vgl. Hyperventilation).

Man kann die Luftnot auch nach dem Schweregrad einteilen. Schließlich ist noch die Häufigkeit bzw. die Geschwindigkeit der Entstehung wichtig: Akute Luftnot ist plötzlich aufgetreten, chronische Luftnot besteht über einen längeren Zeitraum (> 3 Monate). Rezidivierend (wiederkehrend) ist eine Luftnot, die immer wieder auftritt.

Wie kann man Luftnot objektivieren?

Luftnot ist ein individuell empfundenes Gefühl und von außen nicht immer objektivierbar. Umgekehrt kann bei einer langsam entstehenden chronischen Atemnot die subjektive Beeinträchtigung erstaunlich gering sein. Im Kontrast dazu können objektive Daten bereits eine sehr deutliche Einschränkung der Atmungsfunktion aufzeigen.

Neben der klinischen Untersuchung von Herz und Lunge, Blutdruck und Puls, Inspektion des Nasen-Rachen-Raumes und des Kehlkopfes, sind apparative und laborchemische Methoden erforderlich.

Wesentlich ist die Bestimmung der Sauerstoffsättigung im Blut, aus einer arteriellen Blutprobe oder (weniger genau) ohne Blutabnahme infrarot-spektrometrisch durch die Haut (Pulsoxymetrie). Normal ist eine Sauerstoffsättigung von 95 bis 99 %. Ein Röntgenbild des Brustkorbes ist unverzichtbar, ebenso Standard-Laborparameter einschließlich Blutbild. Eine apparative Lungenfunktionsmessung objektiviert die Lungenvolumina und die Atemkapazität. EKG, Belastungs-EKG und Echokardiografie lassen Herzerkrankungen erkennen. Luftröhre und Bronchien können endoskopisch untersucht werden.

Beispiele für Krankheiten mit Dyspnoe

Zahlreiche Krankheiten aus allen Gebieten der Medizin gehen mit Atemnot einher. Eine Aufzählung an dieser Stelle kann nur einige wichtige Vertreter nennen, etwa Lungenembolie (Verschluss der Lungenschlagadern durch ein Blutgerinnsel), Lungenentzündung, Asthma, Lungenfibrose, Lungenemphysem, Herzinsuffizienz, Herzinfarkt, Blutarmut, Fettsucht, Hyperventilation, Stimmbandlähmung, Kropf.

Orthopnoe

Bei Orthopnoe (also die Luftnot im Liegen) liegt allermeist eine Linksherzinsuffizienz vor. Der Patient kann nur im Stehen oder im Sitzen einigermassen ruhig atmen, da

  • in dieser Position die Atemhilfsmuskulatur besser eingesetzt werden kann
  • die Druckverhältnisse in den Lungengefässen beim Stehen/Sitzen etwas besser sind und so das vorliegende Lungenödem leicht zurückgeht.
  • Haupteffekt ist das Zurückfließen des Blutes aus dem Oberkörper in die abhängigen Körperpartien (Beine, Becken) beim Aufrechtsitzen und damit eine Senkung der Vorlast des rechten Herzens.

Siehe auch

Apnoe

 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Dyspnoe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.