Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
ArtenkonstanzDie Theorie von der Konstanz der Arten besagte, dass alle Organismen in einem einmaligen Schöpfungsprozess geschaffen wurden und dass es seitdem keine Veränderung der Arten gegeben hat. Diese Theorie war weit verbreitet, bevor sich die Evolutionstheorie durchgesetzt hat. Auch bekannte Naturforscher wie z. B. Carl von Linné (1707–1778) vertraten diese Theorie. Der Naturforscher Georges Cuvier (1769–1832) begründete seine Katastrophentheorie auf der Theorie der Artenkonstanz. Er vertrat die Meinung, dass nach einem einmaligen Schöpfungsakt viele Arten durch Katastrophen wie z. B. Eiszeiten, Meteoriteneinschläge etc. ausstarben. Weiteres empfehlenswertes FachwissenErst die Naturforscher Georges-Louis Leclerc de Buffon (1707–1788), Étienne Geoffroy Saint-Hilaire (1772–1844) und Erasmus Darwin (1731–1802) – ein Vorfahre von Charles Darwin – zogen diese Theorie in Zweifel. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Artenkonstanz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Lebensstil vermindert Krebsrisiko - Wer Sport treibt und nicht zu viel Fettes und Süßes isst, hat ein vermindertes Krebsrisiko - Aber auch Viren spielen eine große Rolle bei der Entstehung der Krankheit
- Parkinsonforschung: Bindeprotein verhindert Fibrillenwachstum
- Evotec receives € 3 million payment from Sanofi - Evotec achieves third milestone in cell therapy diabetes alliance with Sanofi
- LUMiSpoc | Analyseurs de particule | LUM
- Ausgezeichnete Bausteine für Moleküle und Mikroskope - Leibniz-Gründungspreis 2022 geht an Spin-offs aus Berlin und Jena