Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
ArbeitsbelastungUnter einer Arbeitsbelastung versteht man nach DIN 33400 die Gesamtheit aller Einflüsse, die im Arbeitssystem auf den Menschen einwirken.[1] Weiteres empfehlenswertes FachwissenDie Arbeitsbelastung fasst die Teilbelastungen aus der Arbeitsumwelt zusammen und umfasst wahrnehmbare und nicht wahrnehmbare Faktoren. Quantifizierbare Teilbelastungen werden auch als Belastungsgrößen bezeichnet. Nur qualitativ erfassbare Teilbelastungen bezeichnet man als Belastungsfaktoren. Die Arbeitsbelastung ist für alle Menschen bei gleicher Tätigkeit auch gleich. Die Wirkung, die diese Belastung auf den Einzelnen hat, ist allerdings sehr unterschiedlich und wird als Arbeitsbeanspruchung bezeichnet.[2] In Deutschland ergibt sich aus dem Arbeitsschutzgesetz eine Pflicht des Arbeitgebers zur Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsprozessen. Mit angemessener Prävention, Wirksamkeitskontrolle und Dokumentation ist sicherzustellen, das Belastung durch Arbeit keine körperlichen und psychischen Schäden verursacht.[3] Quellen und Einzelnachweise
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Arbeitsbelastung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Wie COVID-19 tötet - Neue Studie erklärt Mechanismen, Symptome und Diagnose des neuen Coronavirus
- Isotopenmessung entlarvt illegalen Wildtierhandel
- The Chemistry of Poisons
- L'étude de l'encéphalite herpétique à l'aide de mini-cerveaux - "Ce modèle est maintenant beaucoup plus proche de la réalité pour le virus de l'herpès que ce qui a été utilisé précédemment"
- Trojan horses for hospital bugs