Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
ApraxieAls Apraxie (gr. άπραξία "Untätigkeit") bezeichnet man eine Störung der Ausführung willkürlicher, zielgerichteter und geordneter Bewegungen bei intakter motorischer Funktion. Es liegt weder eine Lähmung noch eine Ataxie vor. Unwillkürliche Bewegungen können koordiniert ausgeführt werden. Betroffen ist die Mimik (Apraxie des Gesichts), die Sprache (Apraxie der Sprechwerkzeuge) und/oder die Gestik bzw. der Gebrauch von Werkzeugen (Extremitäten-Apraxie). Ursachen für diese Störung sind Hirnschädigungen meist der sprachdominanten Großhirnhälfte (bei 95 % der Rechtshänder und 70 % der Linkshänder ist dies jeweils die linke Hirnhälfte). Häufigste Ursache ist ein Schlaganfall, andere wichtige Ursachen können aber auch Hirntumore, Demenz, Multiple Sklerose, Enzephalitis, Alkoholismus und weitere sein.
Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Einteilung der ApraxieDie Unterscheidung der verschiedenen Apraxie-Formen ist umstritten und folgt hier der systematischen Einteilung [1] von 1908 nach Hugo Liepmann [2]. Die grobe Einteilung kann in motorisch und visuell-konstruktiv geschehen, die motorischen Apraxien lassen sich weiter in ideomotorisch und ideatorisch einteilen. Die motorischen Apraxien treten meist nach Schädigungen der sprachdominanten Gehirnhälfte auf, die visuell-konstruktive Apraxie ist eher bei Schädigungen der nicht-sprachdominanten Seite zu beobachten. Ideomotorische Apraxiesiehe Hauptartiel Ideokinetische Apraxie
Es kommt zu falschen Ausdrucksbewegungen und Gesten. Ausdrucksformen werden falsch verwendet. Handlungsabläufe können nicht mehr nachgeahmt werden. Sichtbar wird diese Apraxie-Form vor allem bei der Aufforderung zum pantomimischen Imitieren, z. B. auch in der Physiotherapie. Auf der anderen Seite kommt es zu Perseverationen. Der Betroffene wiederholt immer wieder dieselben Handlungsabläufe, die er einmal erfasst hat. Die Schädigung mehr zum Scheitel hin führt eher zu einer Extremitäten-Apraxie mit Erhaltung der Gestik. Die Läsion im linken Frontallappen hat eher eine buccofaziale (Gesicht und Mimik betreffende) Apraxie zur Folge, wohingegen Extremitäten-Bewegungen tendenziell weniger Defizite aufweisen. Durch sensorische Rückkopplung gelingt oft eine gute Kompensation. Die Durchführung von Physiotherapie, Ergotherapie und gegebenenfalls Logopädie ist für einen günstigen Therapieverlauf entscheidend. Ideatorische ApraxieDie (seltenere) ideatorische Apraxie tritt ebenfalls meist bei Schädigung der sprachdominanten Gehirnhälfte auf [3]. Der genaue Ort der Schädigung liegt im temporo-parietalen Assoziationskortex. Es wird ein gestörtes Handlungskonzept angenommen, das es verunmöglicht Einzelbewegungen zu einer Handlung zusammenzusetzen. Den Betroffenen scheint der Sinn einzelner Handlungen nicht einzuleuchten, weshalb sie Bewegungsabläufe nicht initiieren können, oder sofort wieder abbrechen. Es kommt trotz völlig intakter Muskulatur und Bewegungskoordination zur Unfähigkeit, einen Schlüssel aus der Tasche zu ziehen und in ein Schlüsselloch zu stecken. Der Betroffene versucht beispielsweise zuerst irgendetwas ins Schlüsselloch zu stecken, sucht dann den Schlüssel, findet aber die Tasche nicht usw.. Patienten mit dieser Störung sind oft auch nicht in der Lage, sich korrekt anzuziehen, ziehen beispielsweise die Unterhose über die Straßenhose. Die Störung ist sehr alltagsrelevant und führt zu einer erheblichen Behinderung. Es ist besonders in diesem Fall die Durchführung von Physiotherapie, Ergotherapie und gegebenenfalls Logopädie für einen günstigen Therapieverlauf entscheidend. Konstruktive ApraxieDiese Apraxie tritt meist bei Schädigung der nicht-sprachdominanten Gehirnhälfte auf [3]. Der genaue Ort der Schädigung liegt im parietalen Assoziationskortex an der Stelle visuo-motorischer Verknüpfung. Es kommt zur Unfähigkeit geometrische Gebilde korrekt zu erfassen und nachzuzeichnen. Andere Formen von ApraxieDiese Liste ist nicht auf Vollständigkeit überprüft.
Störungen der Programmierung der Sprechbewegungen werden als Sprechapraxie bezeichnet. Die Sprechapraxie (engl. Apraxia of Speech) tritt meist in Verbindung mit Aphasien auf [vor allem bei sog. Broca-Aphasie] (in älterer Literatur auch unter motorischer Aphasie geführt) auf. Die Ursachen sind wie bei Aphasien vielfältig. Meistes liegen cerebro-vaskuläre Störungen (Durchblutungsstörungen) oder traumatische Einwirkungen (Blutungen, Unfälle, Operationstraumen) vor. Bei der Sprechapraxie beobachtet man Störungen in den Bereichen Artikulation (segmentale Symptomatik), Prosodie (suprasegmentale Symptomatik) und Sprechverhalten. Abzugrenzen (Differentialdiagnose) ist die Sprechapraxie von aphasisch-phonologischen Störungen und der Dysarthrie. Die Behandlung der Sprechapraxie ist das Feld der klinischen Linguistik und der Logopädie (sowie anderer Disziplinen). Forschungen aus der Linguistik (Patholinguistik, Psycholinguistik, Phonetik ...) streben an, Modelle über die genaue Struktur und Organisation des Sprechvorgangs zu entwerfen. Zur Zeit gibt es wenige bis keine wissenschaftlich fundierten Behandlungskonzepte für die Sprechapraxie. Ziel der Forschung ist es, diese Lücke zu schließen, um den betroffenen Patienten gezielt und effizient helfen zu können.
Allgemeine Symptome der ApraxieTypisch für apraktische Störungen sind ungeschickt ausprobierende Bewegungen. Die Betroffenen haben Schwierigkeiten, zwischen den Objekten und ihren eigenen Körperteilen zu unterscheiden. Sie versuchen beispielsweise, statt dem Schlüssel ihren Finger ins Schlüsselloch zu stecken, oder sich mit dem Finger statt mit der Zahnbürste die Zähne zu putzen. Reflexbewegungen, lange angelernte Bewegungen wie z. B. Hände drücken, Ausdrucksbewegungen wie Lachen und Weinen und Mitbewegungen wie z. B. das Mitschwingen der Arme beim Gehen, bleiben meist erhalten. HistorischesBereits im 19. Jahrhundert wurde der Begriff Apraxie von dem englischen Neurologen John Hughlings Jackson verwendet. Hugo Liepmann systematisierte die verschiedenen Apraxie-Formen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Seitdem unterscheidet man zwischen den motorischen (ideomotorische und ideatorische) Apraxien, und der konstruktiven Apraxie [3]. Einzelnachweise und Literatur
|
|||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Apraxie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |